Neben den Vorteilen der privaten Krankenversicherung – wie zusätzlichen Leistungen oder kürzeren Wartezeiten – gibt es auch einige Einschränkungen, die Sie im Blick behalten sollten, wenn Sie über einen Wechsel in die PKV nachdenken.
Diese Einschränkungen in der PKV gibt es:
- Keine Familienversicherung: In der privaten Krankenversicherung gibt es keine Familienversicherung. Das heißt, jedes Familienmitglied muss einen eigenen Beitrag bezahlen. Das gilt auch für Kinder oder Familienangehörige, die kein eigenes Einkommen erzielen.
- Gesundheitsprüfung: Bevor Sie in die private Krankenversicherung aufgenommen werden, findet eine Gesundheitsprüfung statt. Vorerkrankungen können ggf. zu höheren Beiträgen oder dem Ausschluss von der PKV führen.
- Keine Lohnfortzahlung bei längerer Krankheit: Wenn Sie als Arbeitnehmer in der privaten Krankenversicherung sind, bekommen Sie nach 6-wöchiger Lohnfortzahlung kein Krankentagegeld. Deshalb sollten Sie für diesen Fall über den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung nachdenken.
- Wechsel zurück in die GKV: Wollen Sie zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln, ist das oftmals nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Sie denken über einen Wechsel in die PKV nach und möchten sich zu den Vorteilen und Einschränkungen beraten lassen? Dann vereinbaren Sie gleich ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihrem Versicherungsmakler vor Ort.