Gesetzliche Krankenversicherung
- GKV wird 2025 deutlich teurer
- Zusatzbeiträge steigen stärker als prognostiziert bis max. 4,40 %
- Beiträge vergleichen und wechseln
Überblick und Änderungen 2025 Gesetzliche Krankenversicherung
- Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze liegen. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung auf 73.800 Euro pro Jahr bzw. 6.150 Euro pro Monat angehoben. Ab dieser Grenze ist ein Wechsel in die private Krankenversicherung möglich.
- Es gibt bundesweit fast 100 gesetzliche Krankenkassen, aus denen Sie wählen können. Der gesetzlich vorgeschriebene allgemeine Beitragssatz beträgt 14,6 Prozent. Dazu kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag. Die Krankenkassen unterscheiden sich durch ihren Zusatzbeitrag und angebotene Zusatzleistungen.
- Höhere Zusatzbeiträge in 2025: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird auf 2,5 % angehoben, was eine Erhöhung um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
- Vergleichen lohnt sich: Die teuerste gesetzliche Krankenkasse im Jahr 2025 ist vorauss. die Knappschaft. Ihr Beitragssatz steigt auf 19 %, einschließlich eines Zusatzbeitrags von 4,4 %. Dies ist eine erhebliche Erhöhung im Vergleich zu den Vorjahren. Eine der günstigsten Kassen ist die BKK firmus mit einem Gesamtbeitragssatz von 16,44 %, einschließlich eines Zusatzbeitrags von 1,84 %.
- Kündigungsfrist: Wenn die Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöht, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht bis zum Ende des Monats, in dem der neue Zusatzbeitrag gilt.
- Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze wird 2025 auf 5.512,50 € pro Monat angehoben, was bedeutet, dass höher Verdienende künftig mehr Beiträge zahlen werden.
- Elektronische Patientenakte (ePA): Ab 2025 erhalten alle Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte, sofern sie nicht ausdrücklich widersprechen. Diese Akte ermöglicht eine bessere Übersicht über die Behandlungsgeschichte und kann Doppeluntersuchungen vermeiden.
Online-Beratung Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren
Gesetzliche Krankenversicherung Beiträge und Kosten
Der Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung richtet sich nach dem Einkommen des Versicherten. Kassenmitglieder müssen Beiträge nur für Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze zahlen.
Die Beitragsbemessungsgrenze wird im Jahr 2025 stark erhöht auf 66.150 Euro pro Jahr bzw. 5.512,50 Euro monatlich. Die Beitragsbemessungsgrenze lag 2024 bei 5.175 Euro brutto im Monat bzw. 62.100 Euro im Jahr (2023: 4.987,50 Euro/Monat, 59.850/Jahr).
Das bedeutet, dass die Krankenkassenbeiträge für Gutverdienende weiter steigen. Für sie kann es sich daher lohnen, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Unsere Versicherungsexperten helfen Ihnen dabei gerne weiter. Weitere Infos finden Sie hier: Ratgeber Wechsel in die PKV.
Grundsätzlich werden die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber geleistet.
Der Beitragssatz wird vom Gesetzgeber festgelegt und liegt derzeit bei 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens. Die Krankenkassen erheben zusätzlich einen individuellen Zusatzbeitrag, um ihre Ausgaben zu decken.
In 2025 wird die GKV deutlich teurer. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag wird auf 2,5 Prozent erhöht. Dieser lag 2024 bei 1,7 Prozent (2023: 1,6 Prozent). Für die Krankenkassen ist der Richtwert nicht bindend. Sie können ihren Zusatzbeitrag erhöhen, müssen aber nicht. Wie hoch der Zusatzbeitrag einer Krankenkasse ist, hängt von ihrer eigenen Finanzsituation ab.
Gesetzliche Krankenkassen Krankenkassenbeiträge Übersicht
Krankenkasse | Zusatzbeitrag % 2024 | Zusatzbeitrag % 2025 | Beitragssatz % 2025 |
AOK Baden-Württemberg | 1,60 | 2,60 | 17,20 |
AOK Bayern | 1,58 | 2,69 | 17,29 |
AOK Bremen Bremerhaven | 1,38 | 2,49 | 17,09 |
AOK Hessen | 1,60 | 2,49 | 17,09 |
AOK Niedersachsen | 1,50 | 2,70 | 17,30 |
AOK Nordost | 2,70 | 2,70 | 17,30 |
AOK NordWest | 1,89 | 2,79 | 17,39 |
AOK Plus | 1,80 | 3,10 | 17,70 |
AOK Rheinland / Hamburg | 2,20 | 2,99 | 17,59 |
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland | 1,80 | 2,47 | 17,07 |
AOK Sachsen-Anhalt | 1,30 | 2,50 | 17,10 |
AUDI BKK | 1,00 | 2,40 | 17,00 |
Bahn BKK | 3,40 | 3,40 | 18,00 |
BARMER | 2,19 | 3,29 | 17,89 |
Bertelsmann BKK | 2,50 | 2,50 | 17,10 |
BIG direkt gesund | 1,65 | 3,39 | 17,99 |
BKK24 | 3,25 | 3,25 | 17,85 |
BKK Akzo Nobel | 1,65 | 3,39 | 17,99 |
BKK Diakonie | 2,69 | 3,40 | 18,00 |
BKK Dürkopp Adler | 2,55 | 3,88 | 18,48 |
BKK EUREGIO | 1,79 | 3,39 | 17,99 |
BKK exklusiv | 1,99 | 2,39 | 16,99 |
BKK Faber-Castell & Partner | 1,10 | 2,18 | 16,78 |
BKK firmus | 0,90 | 1,84 | 16,44 |
BKK Freudenberg | 1,50 | 2,49 | 17,09 |
BKK Gildemeister Seidensticker | 3,40 | 3,40 | 18,00 |
BKK Herkules | 2,39 | 2,39 | 16,99 |
BKK Linde | 1,50 | 2,50 | 17,10 |
BKK Melitta HMR | 1,60 | 3,50 | 18,10 |
BKK PFAFF | 1,80 | 2,78 | 17,38 |
BKK Pfalz | 3,90 | 3,90 | 18,50 |
BKK ProVita | 1,49 | 2,89 | 17,49 |
BKK Public | 1,20 | 2,30 | 16,90 |
BKK SBH | 1,29 | 2,44 | 17,04 |
BKK Scheufelen | 2,75 | 2,75 | 17,35 |
BKK Technoform | 1,50 | 2,49 | 17,09 |
BKK VDN | 3,19 | 3,19 | 17,79 |
BKK VerbundPlus | 1,55 | 2,85 | 17,45 |
BKK Werra-Meissner | 1,80 | 3,39 | 17,99 |
BKK Wirtschaft u. Finanzen | 2,99 | 2,99 | 18,59 |
BKK ZF & Partner | 2,10 | 3,40 | 18,00 |
Bosch BKK | 1,50 | 2,68 | 17,28 |
Continentale Betriebskrankenkasse | 2,20 | 3,33 | 17,93 |
DAK-Gesundheit | 1,70 | 2,80 | 17,40 |
Debeka BKK | 1,69 | 3,25 | 17,85 |
Die Bergische | 1,99 | 2,95 | 17,55 |
energie-Betriebskrankenkasse | 1,59 | 2,98 | 17,58 |
Handelskrankenkasse (hkk) | 0,98 | 2,19 | 16,79 |
Heimat Krankenkasse | 2,50 | 2,50 | 17,10 |
HEK-Hanseatische Krankenkasse | 1,30 | 2,50 | 17,10 |
IKK - Die Innovationskasse | 3,10 | 3,10 | 17,70 |
IKK Brandenburg und Berlin | 1,99 | 3,10 | 17,70 |
IKK classic | 2,19 | 3,40 | 18,00 |
IKK gesund plus | 2,39 | 3,39 | 17,99 |
IKK Südwest | 1,65 | 3,25 | 17,85 |
KKH Kaufmännische Krankenkasse | 3,28 | 3,78 | 18,38 |
Knappschaft | 2,70 | 4,40 | 19,00 |
mhplus Krankenkasse | 2,56 | 2,56 | 17,16 |
mkk - meine krankenkasse | 2,50 | 3,50 | 18,10 |
Mobil Krankenkasse | 1,49 | 3,89 | 18,49 |
Novitas BKK | 1,70 | 2,98 | 17,58 |
Pronova BKK | 2,40 | 3,20 | 17,80 |
R+V Betriebskrankenkasse | 1,40 | 2,96 | 17,56 |
Salus BKK | 1,59 | 2,99 | 17,59 |
SBK - Siemens BKK | 1,70 | 2,90 | 17,50 |
SECURVITA | 2,20 | 3,20 | 17,80 |
SKD BKK | 1,49 | 2,48 | 17,08 |
Techniker Krankenkasse | 1,20 | 2,45 | 17,05 |
TUI BKK | 1,50 | 2,50 | 17,10 |
VIACTIV | 3,27 | 3,27 | 17,87 |
vivida bkk | 2,49 | 3,79 | 18,39 |
WMF BKK | 1,60 | 2,45 | 17,05 |
Quelle: Recherche impuls AG, Stand 13.01.2025
Krankenkasse | Zusatzbeitrag % 2024 | Zusatzbeitrag % 2025 | Gesamtbeitrag % 2025 |
BKK B. Braun Aesculap | 1,75 | 2,95 | 17,55 |
BKK Deutsche Bank | 1,90 | 3,40 | 18,00 |
BKK EVM | 1,30 | 2,50 | 17,10 |
BKK EWE | 0,90 | 1,98 | 16,58 |
BKK Groz-Beckert | 0,70 | 2,50 | 17,10 |
BKK Karl Mayer | 2,30 | 2,90 | 17,60 |
BKK KBA | 1,44 | 2,48 | 17,08 |
BKK Mahle | 3,25 | 4,20 | 18,80 |
BKK Miele | 1,20 | 2,80 | 17,40 |
BKK MTU | 1,60 | 2,80 | 17,40 |
BKK Pricewaterhouse Coopers | 1,48 | 2,08 | 16,68 |
BKK Rieker.RICOSTA.Weisser | 2,90 | 3,80 | 18,40 |
BKK Salzgitter | 1,60 | 2,80 | 17,40 |
BKK Voralb | 2,50 | 3,90 | 18,50 |
BKK Würth | 1,29 | 2,39 | 16,99 |
BMW BKK | 0,90 | 2,90 | 17,50 |
Ernst & Young BKK | 1,04 | 1,04 | 15,64 |
Krones BKK | 0,90 | 1,40 | 16,00 |
Mercedes-Benz BKK | 1,70 | 3,20 | 17,80 |
Merck BKK | 2,40 | 2,40 | 17,00 |
Südzucker BKK | 1,10 | 2,30 | 16,90 |
*Alle Angaben ohne Gewähr/Stand 12-2024
GKV-Vergleich 2025 Hohe Beitragsunterschiede - ein Wechsel lohnt sich
Wir vergleichen die Kassenbeiträge ab 2025 für einen Arbeitnehmer in München mit einem Brutto-Jahreseinkommen von 60.000 Euro.
Jährliche Berechnung GKV-Beitrag für 2025 (Arbeitnehmeranteil): Günstige Kasse mit einem Beitragssatz von 16,44 % (BKK Firmus), 4.932 EUR im Jahr
Teure Kasse mit einem Beitragssatz von 19,00 % (Knappschaft), 5.700 EUR im Jahr. Die monatliche Differenz für den Arbeitnehmer zwischen der günstigen und der teuren Kasse ergibt 64,00 EUR.
Mögliche jährliche Ersparnis bei einem Wechsel der Krankenkasse:
Arbeitgeber und Arbeitnehmer: 1.536 EUR im Jahr, Arbeitnehmer: 768 EUR im Jahr
![Gesetzliche Krankenversicherung im Vergleich - impuls AG Gesetzliche Krankenversicherung im Vergleich - impuls AG](https://www.impuls.com/hs-fs/hubfs/impulsNDO/images/infografiken/GKV-Vergleich/GKV-Vergleich-1232.webp?width=1232&height=790&name=GKV-Vergleich-1232.webp)
![Expertin für Gesetzliche Krankenversicherung - impuls AG](https://www.impuls.com/hs-fs/hubfs/impulsNDO/images/berater/experten/expertin_gesundheit_ueber_mich.jpg?width=958&height=1704&name=expertin_gesundheit_ueber_mich.jpg)
Gesetzliche Krankenversicherung Unser Expertentipp
- Leistungscheck: Prüfen Sie die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Erhöhen Sie diese durch eine private Krankenzusatzversicherung.
- Zusatzbeitrag: Prüfen Sie die Höhe des monatlichen Zusatzbeitrages, den jede Kasse individuell erhebt. Ein Vergleich der Anbieter und ein Wechsel können sich lohnen.
- Kassenwechsel: Wenn Ihre Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöht, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.
- Achten Sie bei einem Wechsel Ihrer gesetzlichen Krankenkasse neben dem Beitrag auf Zusatzleistungen wie Beitragsrückerstattung, Bonusprogramme, alternative Heilmethoden etc.
- Bonusprogramme: Informieren Sie sich über die Bonusprogramme der Krankenkassen und melden Sie sich an. So können Sie Geldprämien sammeln, wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit tun. Beispielsweise, wenn Sie Mitglied in einem Fitnessstudio werden oder an einem Präventionsprogramm teilnehmen.
Gesetzliche Krankenversicherung Leistungen
Die GKV ist eine Solidargemeinschaft, in die die Mitglieder Beiträge abhängig von ihrem Einkommen einzahlen, um im Gegenzug einen Anspruch auf umfassende medizinische Versorgung zu haben.
Die Leistungen der GKV sind gesetzlich definiert und umfassen eine breite Palette von medizinischen Leistungen, darunter:
- Ambulante Behandlung: Arztbesuche, Untersuchungen, Laboruntersuchungen, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychotherapie.
- Stationäre Behandlung: Notwendige Krankenhausaufenthalte, Operationen, Medikamente, Rehabilitationsmaßnahmen, Pflegeleistungen und Krankentransporte.
- Arzneimittelversorgung: Arzneimittel, die von Ärzten verschrieben werden, sofern sie auf der Liste der von der GKV zugelassenen Medikamente stehen.
- Zahnbehandlung: Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen, professionelle Zahnreinigungen und bestimmte zahnärztliche Behandlungen.
- Vorsorgeuntersuchungen: Krebsfrüherkennung, Impfungen und Schwangerschaftsuntersuchungen.
- Rehabilitation: Physikalische Therapie und Rehabilitation nach einer Operation oder einem Unfall.
- Pflegeleistungen: Ambulante Pflege, Kurzzeitpflege und stationäre Pflege in einem Pflegeheim.
Die Leistungen werden von einem Netzwerk aus Ärzten, Krankenhäusern und anderen Gesundheitsdienstleistern erbracht.
Eine wichtige Funktion der gesetzlichen Krankenversicherung ist es, den Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Mitglieder der Solidargemeinschaft sicherzustellen, unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrem Gesundheitszustand. Die GKV ist auch dafür verantwortlich, die Qualität der medizinischen Versorgung zu überwachen und sicherzustellen, dass die Versorgung den aktuellen Standards entspricht.
Unterschiede zwischen GKV und PKV
Zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung bestehen einige Unterschiede. Zum Beispiel, was die Leistungen angeht. In der GKV sind die Leistungen für alle Versicherten gleich und werden in einem Leistungskatalog vorgeschrieben. Leistungen können angepasst und gekürzt werden.
In der PKV bestimmt jeder Versicherte seine Leistungen selbst. Diese werden vertraglich vereinbart und sind ein Leben lang gesichert. Leistungskürzungen sind nicht möglich.
Tipp: Die wichtigsten Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
Unsere top bewerteten Berater
- Private Absicherung
- Gewerbliche Absicherung
Aktuelle Ratgeber
![Beitrag gesetzliche Krankenversicherung](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/gesundheit/header-gesetzliche-krankenversicherung-orange.png)
Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge 2025 und 2024 im Überblick
![Arbeitgeberanteil Krankenversicherung](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/steuerberater/header-steuerberater-2-aubergine.png)
Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung
![Freiwillig gesetzlich versichert](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/gesundheit/header-gesetzliche-krankenversicherung-orange.png)
Freiwillig gesetzlich versichert: Was bedeutet das?
![Versicherungspflichtgrenze und Beitragsbemessungsgrenze](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/gesundheit/header_gesundheit_green.png)
Versicherungspflichtgrenze & Beitragsbemessungsgrenze
![Krankenversicherung Elternzeit](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/familienvorsorge/header_kindervorsorge_blue.png)
Krankenversicherung bei Elternzeit
![Krankenversicherung Minijob](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/gesundheit/header-gesundheit-2-red.png)
Minijob und Krankenversicherung: Das müssen Sie wissen
![Familienversicherung](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/kindervorsorge/header-kindervorsorge-2-green.png)
Familienversicherung: Familie kostenfrei mitversichern
![Krankenversicherung Selbstständige](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/gesundheit/header_private_krankenversicherung_red.png)
Krankenversicherung für Selbstständige
![Gesetzliche Krankenversicherung Beamte](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/diensthaftpflichtversicherung/header-diensthaftpflichtversicherung-2-yellow.png)
Gesetzliche Krankenversicherung für Beamte: Wann ist das sinnvoll?
![gesetzliche Krankenversicherung kündigen](https://www.impuls.com/hubfs/impulsNDO/images/ratgeber/header/betriebliche%20krankenversicherung/header-betriebliche-krankenversicherung-1-red.png)
Gesetzliche Krankenversicherung kündigen: Regeln und Fristen
Gesetzliche Krankenversicherung Weitere Artikel zum Thema
Angebote
![Zahnzusatzversicherung](https://24914323.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hub/24914323/hubfs/impulsNDO/images/produkte/zahnzusatzversicherung/zahnzusatzversicherung-slider.jpg?width=341&name=zahnzusatzversicherung-slider.jpg)
Zahnzusatzversicherung
- Schutz vor hohen Zahnarztkosten
- Hochwertiger Zahnersatz, Zahnreinigung & Inlays versicherbar
- Kieferorthopädische Behandlungen insbesondere für Kinder versicherbar
![Krankenhauszusatzversicherung](https://24914323.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hub/24914323/hubfs/impulsNDO/images/produkte/krankenhauszusatzversicherung/krankenhauszusatzversicherung-slider.jpg?width=341&name=krankenhauszusatzversicherung-slider.jpg)
Krankenhauszusatzversicherung
- Chefarztbehandlung inklusive
- Freie Arztwahl möglich
- Absicherung gegen Leistungskürzungen
![Rechtsschutzversicherung](https://24914323.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hub/24914323/hubfs/impulsNDO/images/produkte/rechtsschutz/rechtsschutz-slider.jpg?width=341&name=rechtsschutz-slider.jpg)
Rechtsschutzversicherung
- Individuelle Tarife für Singles, Paare und Familien
- Unbegrenzte Deckungssumme möglich
- Privatrechtsschutz mit Berufs-, Verkehrs-, Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
![Rürup Rente](https://24914323.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hub/24914323/hubfs/impulsNDO/images/produkte/ruerup-rente/ruerup-rente-slider.jpg?width=341&name=ruerup-rente-slider.jpg)
Rürup Rente
- Hohe Steuerersparnis in der Ansparphase
- Lebenslange und garantierte Rente
- Maximale Steuervorteile durch Zuzahlungen
![Betriebliche Altersvorsorge](https://24914323.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hub/24914323/hubfs/impulsNDO/images/produkte/betriebliche-altersvorsorge/betriebliche-altersvorsorge-slider.jpg?width=341&name=betriebliche-altersvorsorge-slider.jpg)
Betriebliche Altersvorsorge
- Zusätzliche Vorsorge im Rentenalter
- Staatliche Förderung in der Ansparphase
- Die Beiträge fließen direkt von Ihrem Bruttogehalt