Gesetzliche Krankenversicherung
- Gute medizinische Versorgung
- Krankenversicherung nach dem Solidaritätsprinzip
- Vorbeugung, Diagnose, Behandlung & Rehabilitation
Kurzer Überblick Gesetzliche Krankenversicherung
- Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze liegen.
- Die GKV bietet eine grundlegende medizinische Versorgung einschließlich ambulanter und stationärer Behandlung, Arzneimittelversorgung, Zahnbehandlung, Vorsorgeuntersuchungen, Rehabilitation und Pflegeleistungen.
- Die Beiträge zur GKV werden je zur Hälfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen und sind einkommensabhängig.
- Es gibt verschiedene gesetzliche Krankenkassen, aus denen Sie wählen können. Der allgemeine Beitragssatz beträgt 14,6 Prozent. Die Krankenkassen unterscheiden sich durch ihren Zusatzbeitrag und angebotene Zusatzleistungen.
- Die GKV ist im Vergleich zur privaten Krankenversicherung weniger flexibel in Bezug auf Leistungen und Selbstbeteiligungen, bietet aber eine solidarische und grundlegende Absicherung.
Online-Beratung Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren
Gesetzliche Krankenversicherung Leistungen
Die GKV ist eine Solidargemeinschaft, in die die Mitglieder Beiträge abhängig von ihrem Einkommen einzahlen, um im Gegenzug einen Anspruch auf umfassende medizinische Versorgung zu haben.
Die Leistungen der GKV sind gesetzlich definiert und umfassen eine breite Palette von medizinischen Leistungen, darunter:
- Ambulante Behandlung: Arztbesuche, Untersuchungen, Laboruntersuchungen, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Psychotherapie.
- Stationäre Behandlung: Notwendige Krankenhausaufenthalte, Operationen, Medikamente, Rehabilitationsmaßnahmen, Pflegeleistungen und Krankentransporte.
- Arzneimittelversorgung: Arzneimittel, die von Ärzten verschrieben werden, sofern sie auf der Liste der von der GKV zugelassenen Medikamente stehen.
- Zahnbehandlung: Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen, professionelle Zahnreinigungen und bestimmte zahnärztliche Behandlungen.
- Vorsorgeuntersuchungen: Krebsfrüherkennung, Impfungen und Schwangerschaftsuntersuchungen.
- Rehabilitation: Physikalische Therapie und Rehabilitation nach einer Operation oder einem Unfall.
- Pflegeleistungen: Ambulante Pflege, Kurzzeitpflege und stationäre Pflege in einem Pflegeheim.
Die Leistungen werden von einem Netzwerk aus Ärzten, Krankenhäusern und anderen Gesundheitsdienstleistern erbracht.
Eine wichtige Funktion der gesetzlichen Krankenversicherung ist es, den Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Mitglieder der Solidargemeinschaft sicherzustellen, unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrem Gesundheitszustand. Die GKV ist auch dafür verantwortlich, die Qualität der medizinischen Versorgung zu überwachen und sicherzustellen, dass die Versorgung den aktuellen Standards entspricht.
Unterschiede zwischen GKV und PKV
Zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung bestehen einige Unterschiede. Zum Beispiel, was die Leistungen angeht. In der GKV sind die Leistungen für alle Versicherten gleich und werden in einem Leistungskatalog vorgeschrieben. Leistungen können angepasst und gekürzt werden.
In der PKV bestimmt jeder Versicherte seine Leistungen selbst. Diese werden vertraglich vereinbart und sind ein Leben lang gesichert. Leistungskürzungen sind nicht möglich.
Tipp: Die wichtigsten Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.

Gesetzliche Krankenversicherung Unser Expertentipp
- Leistungscheck: Prüfen Sie die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Erhöhen Sie diese durch eine private Krankenzusatzversicherung.
- Zusatzbeitrag: Prüfen Sie die Höhe des monatlichen Zusatzbeitrages, den jede Kasse individuell erhebt. Ein Vergleich der Anbieter und ein Wechsel können sich lohnen.
- Kassenwechsel: Achten Sie bei einem Wechsel Ihrer gesetzlichen Krankenkasse neben dem Beitrag auf Zusatzleistungen wie Beitragsrückerstattung, Bonusprogramme, alternative Heilmethoden etc.
- Bonusprogramme: Informieren Sie sich über die Bonusprogramme der Krankenkassen und melden Sie sich an. So können Sie Geldprämien sammeln, wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit tun. Beispielsweise, wenn Sie Mitglied in einem Fitnessstudio werden oder an einem Präventionsprogramm teilnehmen.
Gesetzliche Krankenversicherung Kosten
Der Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung richtet sich nach dem Einkommen des Versicherten. Kassenmitglieder müssen Beiträge nur für Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze zahlen. Einkünfte, die darüber liegen, sind beitragsfrei.
Die Beitragsbemessungsgrenze liegt 2023 bei 4.987,50 Euro brutto im Monat bzw. 59.850 Euro im Jahr. 2024 wird sie auf 5.1715 Euro monatlich bzw. 62.100 Euro jährlich steigen.
Grundsätzlich werden die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber geleistet.
Der Beitragssatz in der GKV
Der Beitragssatz wird vom Gesetzgeber festgelegt und liegt derzeit bei 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens. Die Krankenkassen erheben zusätzlich einen individuellen Zusatzbeitrag, um ihre Ausgaben zu decken.
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag – ein Richtwert, den das Bundesgesundheitsministerium festlegt – stieg 2023 von 1,3 auf 1,6 Prozent. In 2024 wird er auf 1,7 Prozent erhöht. Für die Krankenkassen ist der Richtwert nicht bindend. Sie können ihren Zusatzbeitrag erhöhen, müssen aber nicht. Wie hoch der Zusatzbeitrag einer Krankenkasse ist, hängt von ihrer eigenen Finanzsituation ab.
Weitere Informationen zu den Kosten der GKV finden Sie im Ratgeber: Gesetzliche Krankenversicherung: So berechnet sich der Beitrag.
Unsere top bewerteten Berater
- Private Absicherung
- Gewerbliche Absicherung
Aktuelle Ratgeber

Freiwillig gesetzlich versichert: Was bedeutet das?

Privat oder gesetzlich versichern? Die wichtigsten Unterschiede

Gesetzliche Krankenversicherung: So berechnet sich der Beitrag

Zusatzbeitrag zur Krankenkasse - Höhe und Infos im Überblick

Krankenversicherungspflicht: Was bedeutet das?

Wann ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?
Gesetzliche Krankenversicherung Weitere Artikel zum Thema
Angebote

Zahnzusatzversicherung
- Schutz vor hohen Zahnarztkosten
- Hochwertiger Zahnersatz, Zahnreinigung & Inlays versicherbar
- Kieferorthopädische Behandlungen insbesondere für Kinder versicherbar

Krankenhauszusatzversicherung
- Chefarztbehandlung inklusive
- Freie Arztwahl möglich
- Absicherung gegen Leistungskürzungen

Rechtsschutzversicherung
- Individuelle Tarife für Singles, Paare und Familien
- Unbegrenzte Deckungssumme möglich
- Privatrechtsschutz mit Berufs-, Verkehrs-, Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz

Rürup Rente
- Hohe Steuerersparnis in der Ansparphase
- Lebenslange und garantierte Rente
- Maximale Steuervorteile durch Zuzahlungen

Betriebliche Altersvorsorge
- Zusätzliche Vorsorge im Rentenalter
- Staatliche Förderung in der Ansparphase
- Die Beiträge fließen direkt von Ihrem Bruttogehalt