Skip to content

Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

      Krankenversicherung für Studenten

      Kurzer Überblick Private Krankenversicherung Studenten

      Kurzer Überblick

      • In Deutschland gilt für Studierende eine Krankenversicherungspflicht – ohne Nachweis ist keine Immatrikulation möglich.
      • Bis zum 25. Lebensjahr sind Sie in der Regel beitragsfrei über die Familienversicherung abgesichert, sofern ein Elternteil gesetzlich versichert ist.
      • Danach greift automatisch die Krankenversicherung für Studenten (KVdS) der GKV mit einem Beitrag von etwa 130–150 € pro Monat inkl. Pflegeversicherung.
      • Die KVdS gilt bis zum 30. Lebensjahr oder dem 14. Fachsemester, eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich (z. B. Krankheit, Elternzeit).
      • Zum Studienbeginn können Sie sich auch für die private Krankenversicherung (PKV) entscheiden – dafür müssen Sie sich innerhalb der ersten 3 Monate von der GKV befreien lassen.
      • Junge, gesunde Studenten erhalten in der PKV oft günstige Tarife ab ca. 80 € pro Monat – bei häufig besseren Leistungen als in der GKV.
      • Kinder von Beamten sind in der Regel beihilfeberechtigt – sie profitieren besonders von günstigen PKV-Beihilfetarifen, eine Familienversicherung in der GKV ist meist ausgeschlossen.
      Krankenversicherung für Studenten

      Ratgeber-Inhalt

      Ist eine Krankenversicherung für Studenten Pflicht?

      Vor der Immatrikulation müssen Studieninteressierte nachweisen, dass sie krankenversichert sind. Somit besteht in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht für Studenten. Diese Pflicht gilt für alle, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind.

      Wenn keine Familienversicherung besteht, können Studenten frei wählen, ob sie sich privat oder gesetzlich krankenversichern wollen. Sowohl gesetzliche als auch private Krankenversicherer bieten vergünstigte Tarife für Studenten an. 

      Krankenversicherung für Studenten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Die Krankenversicherung ist für Studenten ein wichtiges Thema. Ob über die Familie, gesetzlich oder privat – je nach Alter, Einkommen und persönlicher Lebenssituation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich abzusichern. Hier ein Überblick:

      Familienversicherung in der GKV

      • Viele Studenten sind zu Beginn ihres Studiums beitragsfrei familienversichert, wenn ein Elternteil oder der Ehegatte/Lebenspartner in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) einzahlt.
      • Diese Familienversicherung endet entweder bei Überschreiten der Einkommensgrenze von 535 € monatlich (beim Minijob: 556 € pro Monat) oder mit dem 25. Lebensjahr. Die Altersgrenze kann aber durch ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst verlängert werden.
      • Nach dem Ende der Familienversicherung beginnt die Versicherungspflicht als Student und man wird von der bisherigen Krankenkasse direkt in die Krankenversicherung der Studenten (KVdS) überführt. Die Krankenkasse informiert die Studenten automatisch und stellt den Beitrag auf die studentische Krankenversicherung um. Studenten müssen dafür nichts weiter tun.
      • Ein Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV) ist dann nur noch in Sonderfällen möglich (z.B. bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit), da sich Studenten bereits zu Beginn des Studiums für die GKV oder PKV entscheiden müssen und danach gebunden sind.

      Krankenversicherung der Studenten in der GKV

      • Die studentische Krankenversicherung endet mit Ablauf des Semesters, in dem Sie das 30. Lebensjahr vollendet haben oder bis zum Ende des 14. Fachsemesters und bietet ermäßigte Beiträge, die deutlich günstiger sind als für Angestellte.
      • Studenten, die Bafög erhalten und selbst Beiträge zur studentischen Krankenversicherung bezahlen, haben Anspruch auf einen Zuschuss. 
      • Eine Verlängerung der Versicherungspflicht über das 30. Lebensjahr hinaus ist in Ausnahmefällen auf Antrag möglich, z.B. bei längerer Studienzeit aufgrund von Krankheit oder Elternzeit. Dann kann die Versicherungspflicht bis maximal zum 37. Lebensjahr bestehen.
      • Die Leistungen in der studentischen Krankenversicherung entsprechen denen der regulären GKV. Dazu gehören: Arztbesuche, Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen sowie Pflegeleistungen.
      • Wer plant, die Krankenkasse innerhalb der GKV zu wechseln, muss aktiv werden und eine ordentliche Kündigung bei der aktuellen Krankenkasse einreichen. Dies ist aber erst nach einer Mindestmitgliedschaft von 12 Monaten möglich (außer bei einem Sonderkündigungsrecht, z.B. bei einer Beitragserhöhung).
      • Arbeiten Studenten sehr viel neben dem Studium, gehen zu großen Teilen einer selbstständigen Tätigkeit nach, studieren an einer Berufsakademie, absolvieren ein duales Studium oder empfangen eine Rente (z.B. Waisenrente), kann es sein, dass ihnen die Möglichkeit einer studentischen Krankenversicherung mit Sondertarifen verwehrt wird. In solchen Fällen entscheidet grundsätzlich die Einzelfallprüfung.

      Krankenversicherung für Studenten über 30

      Wenn die Altersgrenze von 30 Jahren überschritten wird, endet die studentische Krankenversicherung. Geht das Studium weiter, können sich Studenten privat oder freiwillig gesetzlich versichern. Als Puffer bieten die Krankenkassen für maximal sechs Monate einen Übergangstarif oder „Examenstarif“ an. Nach dem Studium gibt es folgende Optionen:

      • Angestellte mit geringem Einkommen: Wechsel in die reguläre GKV.
      • Selbstständige oder Gutverdiener, die oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegen (seit 2025: 73.800 € jährlich): Wahl zwischen freiwilliger GKV oder PKV.
      • Verbeamtete: Meist lohnt sich der Wechsel in die PKV aufgrund des Beihilfeanspruchs.

       

      Private Krankenversicherung für Studenten

      • Studenten können sich innerhalb der ersten drei Monate nach Studienbeginn von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen und in die PKV wechseln.
      • Diese Entscheidung ist bindend für die gesamte Studiendauer. Ein späterer Wechsel zurück in die GKV während des Studiums ist nicht möglich.
      • Die Beiträge für Studenten unterscheiden sich in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung kaum – dafür profitieren Sie in der PKV von einem erweiterten Leistungsspektrum

      Vorteile der privaten Krankenversicherung für Studenten

      Diese Vorteile bietet die private Krankenversicherung Studierenden: 

      • Bessere Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung.
      • Günstige Studententarife, die oft weniger kosten als die gesetzliche Krankenversicherung.
      • Möglichkeit der Beitragsrückerstattung (je nach Tarif), wenn Sie in einem Jahr keine Leistungen in Anspruch nehmen.  
      • Wenn Sie sich bereits in jungen Jahren für die private Krankenversicherung entscheiden, erhalten Sie vergünstigte Tarife und beantworten die Gesundheitsfragen in der Regel in gutem gesundheitlichen Zustand – ein Vorteil, wenn Sie sich später als Gutverdiener oder Selbstständiger ohnehin privat versichern wollen. 
      • Passende Ergänzungstarife für Kinder von Beamten. 

      Private Krankenversicherung für Kinder von Beamten

      Für Studenten, die Kinder von Beamten sind, gelten einige besondere Regelungen. Dies hat Auswirkungen darauf, ob und wie ein Student krankenversichert ist. 

      Beihilfeberechtigung
      • Kinder von Beamten sind in der Regel beihilfeberechtigt. Das bedeutet: Ein Teil der Krankheitskosten (z.B. 80 % bei unverheirateten Kindern) wird durch die Beihilfe übernommen.
      • Für die restlichen Kosten (z.B. 20 %) benötigt das Kind eine private Krankenversicherung (PKV), die speziell auf Beihilfeberechtigte zugeschnitten ist. In der GKV würden sie den vollen Beitrag bezahlen, sodass sie nicht infrage kommt. 
      • Um weiterhin über Beihilfetarife versichert zu bleiben, müssen sich Studenten von der GKV-Versicherungspflicht befreien lassen und sich privat krankenversichern. Die Beihilfe deckt den Großteil der Kosten, und die private Ergänzungsversicherung übernimmt den Rest.
      • Diese Befreiung ist verbindlich für die gesamte Studiendauer und muss innerhalb von drei Monaten nach Studienbeginn beantragt werden.

      Keine Familienversicherung in der GKV
      • Kinder von Beamten können nicht in der GKV familienversichert sein, wenn der Beamte privat versichert ist und sein Einkommen das des anderen Elternteils übersteigt (falls dieser gesetzlich versichert ist).
      • In diesem Fall bleibt nur die Möglichkeit, beihilfeberechtigt zu bleiben und eine Ergänzungsversicherung über die PKV abzuschließen.

      Warum ein Wechsel in die GKV gut überlegt sein sollte

      Kinder von Beamten können in die studentische Krankenversicherung wechseln. Allerdings erlischt die Beihilfeberechtigung, sodass man die gesamten Kosten selbst tragen muss. Da beihilfeberechtigte Studenten in der privaten Krankenversicherung nur einen kleinen Teil der Kosten übernehmen, ist diese Option deutlich attraktiver.


      In 2 Minuten zur passenden Krankenversicherung

      Mit unserem Schnellrechner finden Sie in kürzester Zeit heraus, welche Krankenversicherung für Sie infrage kommt. Er basiert auf wenigen Angaben und liefert sofort ein klares Ergebnis – schnell, unverbindlich und kostenlos.

      Gesetzlich oder Privat:
      Welche Krankenversicherung passt zu dir?

      1
      2
      3
      4
      5

      Bist du angestellt oder selbstständig?

      Dein beruflicher Status bestimmt, welche Krankenversicherungen für dich infrage kommen. Als Selbstständiger hast du mehr Wahlfreiheit, Angestellte unterliegen gewissen Einkommensgrenzen.

      Verdienst du über 73.800 € im Jahr?

      Ab einem Bruttojahreseinkommen von 73.800 € (Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025) hast du als Angestellter die Wahl zwischen GKV und PKV. Selbstständige können sich unabhängig vom Einkommen privat versichern.

      Wie viele Kinder möchtest du mitversichern?

      Aufgrund der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kann die GKV – finanziell gesehen – eine gute Wahl sein: Kinder und nur geringfügig verdienende Lebenspartner zahlen nicht extra.

      Was ist dir bei deiner Krankenversicherung am wichtigsten?

      Die Entscheidung zwischen GKV und PKV hängt nicht nur von Fakten ab – sondern auch von deinen persönlichen Prioritäten. Möchtest du lieber sparen oder top abgesichert sein?

      Die gesetzliche Krankenversicherung ist für dich verpflichtend

      Da dein Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt, ist die GKV für dich verpflichtend. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

      Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      Bei deiner familiären Situation bietet die GKV die solideste und kosteneffizienteste Lösung.
      Besonders mit Kindern profitierst du von beitragsfreier Mitversicherung und planbaren Kosten.
      Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken, wie z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

      Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      Die GKV bietet dir eine verlässliche Grundversorgung. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

      Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 6000 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV! Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.

      Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Als Angestellter ohne viele Kinder sparst du im Schnitt bis zu 3.840 € pro Jahr.
      Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 3.840 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV!
      Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.

      Als Angestellter profitierst du zusätzlich von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags – maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).

      Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      2025 zahlen privat Versicherte durchschnittlich 623 € pro Monat (PKV-Verband), während gesetzlich Versicherte mit Durchschnittseinkommen bis zu 943 € zahlen (Zielke-Studie 2025). Im Jahr 2024 wechselten mehr Menschen in die PKV als zurück zur GKV. Ein Wechsel kann bis zu 3.840 € Ersparnis pro Jahr bringen!

      Als Angestellter profitierst du von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags, maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).

      Mit der privaten Krankenversicherung zahlst du weniger Beiträge und erhältst mehr Leistungen

      Als Selbstständiger profitierst du besonders von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung. Im Vergleich zur gesetzlichen Versicherung kannst du nicht nur deutlich sparen – du sicherst dir auch eine bessere medizinische Versorgung und mehr Flexibilität.

      Während in der GKV Beiträge von bis zu 1.174 € monatlich anfallen, liegt der durchschnittliche PKV-Beitrag für Selbstständige bei nur 623 €. Das bedeutet für dich: Mehr Leistung, weniger Kosten und bis zu 6.000 € Ersparnis im Jahr.

       

      Was kostet eine Krankenversicherung für Studenten?

      Was eine Krankenversicherung für Studenten kostet, hängt vom Gesundheitszustand und dem Alter bei Abschluss des Vertrages ab. Auch wie sie versichert sind spielt eine große Rolle. Prinzipiell gibt es für Studenten günstige Studententarife mit guten Leistungen. Mit der Tarifoption "Start Fit" der HanseMerkur zahlen z.B. Studenten, die 20 Jahre alt sind und eine Selbstbeteiligung von 1.000 € jährlich wählen, rund 80 € pro Monat für die private Krankenversicherung. Mit einer Selbstbeteiligung von 500 € sind es rund 118 € im Monat

      Zum Vergleich: In der gesetzlichen Krankenversicherung zahlen Studenten inklusive Pflegeversicherung durchschnittlich 130 € monatlich. Sind Sie über 30, wird es deutlich teurer: Dann kostet die Kranken- und Pflegeversicherung rund 240 € monatlich

      Hier ein detaillierter Überblick über die Kosten – je nach Ihrer Situation:

      Versicherungstyp

      Kosten im Monat

      Beispielanbieter

      Familienversicherung (GKV)

      0 € (solange die Voraussetzungen erfüllt sind)

      TK, Barmer, AOK

      Studentische Krankenversicherung

      130-150 €

      TK, AOK Plus, Barmer

      Private Krankenversicherung

      80-250 €

      Debeka, Allianz, HanseMerkur

      Beihilfe + PKV

      30-70 €

      Debeka, Signal Iduna, HUK Coburg

      Quelle: psponline.de

      Krankenversicherung für Studenten im Vergleich

      Gute Absicherung muss kein Vermögen kosten – gerade im Studium. Wir haben daher eine Auswahl besonders günstiger Tarife zusammengestellt, die speziell für Studenten geeignet sind. Diese bieten nicht nur faire Beiträge, sondern auch solide Leistungen, damit Sie während Ihres Studiums rundum gut abgesichert sind.

      Günstigste Krankenversicherungen für Studenten

      Tarifbewertung

      3.3

      • Mehrbett-Zimmer
      • 80 % Zahnersatz
      • Selbstbeteiligung: 0 €

      211,47 €
      monatlich

      Tarifbewertung

      3.8

      Günstiger Tarif

      • Einbett-Zimmer und Chefarztbehandlung
      • 80 % Zahnersatz
      • Selbstbeteiligung: 20 € je Leistung

      180,45 €
      monatlich

      Tarifbewertung

      4.1

      Top Leistung

      • Ein-/Zweibett-Zimmer und Chefarztbehandlung
      • 90 % Zahnersatz
      • Selbstbeteiligung: 0 €

      261,02 €
      monatlich

      Quelle Tarifbewertung: psponline.de, Juni 2025; Berechnungsgrundlage: Student, 21 Jahre; Versicherungsbeginn: 01.06.2025; Grundlage für die Bewertungen sind die Tarifbedingungen der Gesellschaften. Zu den wichtigsten Tarifmerkmalen gehören u.a., wie viel Prozent der Kosten übernommen werden, bis zu welchem Betrag die Leistungen gedeckt sind, ob andere Leistungen vorausgehen müssen und ob Besonderheiten gelten.

       

      Wenn Sie ein persönliches Angebot für die Krankenversicherung möchten, dann vereinbaren Sie einfach ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch. Unsere Versicherungsexperten vergleichen verschiedene Tarife für Sie und beraten Sie umfassend rund um die Krankenversicherung für Studenten.

      Private Krankenversicherung Persönliche Beratung gewünscht?

      Derzeit beliebt

      Freiwillig gesetzlich versichert

      Freiwillig gesetzlich versichert: Was bedeutet das?

      Gesetzliche Krankenversicherung: Aktuelle Zusatzbeiträge 2025

      Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge 2025 und 2024 im Überblick

      PKV-Kosten

      Private Krankenversicherung Kosten

      Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

      Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: