Skip to content
Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Wichtige Absicherung für das Arbeitseinkommen
  • Individuelle Gestaltung nach Ihren Bedürfnissen
  • BU-Rente ab 50 % Berufsunfähigkeit
Berufsunfähigkeitsversicherung

Kurzer Überblick Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Absicherung des Arbeitseinkommens für den Fall, dass der aktuelle Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Zusätzliche Absicherung des unzureichenden Schutzes durch die gesetzliche Erwerbsminderungsrente von durchschnittlich knapp 800 Euro.
  • Versicherer leisten schon, wenn Versicherte Ihren Beruf zu 50 % oder mehr nicht mehr ausüben können.

Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Sie gegen die finanziellen Folgen einer Krankheit oder eines Unfalls ab. Der finanzielle Einkommensverlust wird ausgeglichen bzw. auf jeden Fall gemildert. Sie erhalten monatlich eine vertraglich festgelegte Rente, bestenfalls bis zum Renteneintrittsalter von 67 Jahren (je nach Vertragsdauer).

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Oft wird das Risiko, berufsunfähig zu werden, unterschätzt. Laut Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung muss gut jeder vierte Arbeitnehmer im Laufe seines Berufslebens seine Erwerbstätigkeit einschränken oder sogar ganz aufgeben. Im Durchschnitt trifft die Deutschen die Berufsunfähigkeit mit 47 Jahren, wenn die meisten noch 20 Berufsjahre vor sich haben.

Gründe für die Berufsunfähigkeit

Psychische Belastungen wie Depressionen oder Burn-Out sind mit 34,5 % der Fälle die häufigste Ursache für die Berufs- und Erwerbsunfähigkeit. Erkrankungen des Bewegungsapparats – zu denen insbesondere auch Rückenleiden gehören – sind für 20,1 % aller Fälle verantwortlich. Krebs spielt bei 17,4 % eine maßgebliche Rolle.

Ursachen BU 1232

Berufsunfähigkeitsversicherung Unzureichende Absicherung durch die gesetzliche Erwerbsminderungsrente

Die Berufsunfähigkeitsrente ist für alle nach 1961 Geborenen abgeschafft worden. Die 2001 eingeführte Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus, um den vorherigen Lebensstandard zu halten. Sie nimmt keine Rücksicht auf den ausgeübten Beruf und orientiert sich daran, inwieweit Sie in der Lage sind, eine beliebige Tätigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes auszuüben.

Die volle Erwerbsminderungsrente (ca. 30 % des letzten Bruttogehalts) erhält, wer weniger als drei Stunden täglich arbeitsfähig ist. Wer drei bis sechs Stunden pro Tag arbeiten kann, bezieht die halbe Erwerbsminderungsrente (ca. 15 % des letzten Bruttogehalts).

Keinerlei Anspruch auf Rentenzahlungen hat, wer mehr als sechs Stunden täglich einsatzfähig ist. Dabei wird der erlernte Beruf nicht berücksichtigt. Alleiniges Kriterium für die Rentenzahlung ist, ob der Erkrankte am Arbeitsmarkt noch einsatzfähig ist.

So entsteht eine große Versorgungslücke, die durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung geschlossen werden kann.

Sie möchten eine Beratung oder sich unverbindlich informieren? Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten ein.

Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungen

Mit der Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie bis zum vereinbarten Enddatum die BU-Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihrem zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr nachgehen können. Das Enddatum der BU-Absicherung sollte so gewählt werden, dass danach die reguläre Altersrente beginnt.

Die Rentenhöhe und die Versicherungslaufzeit können Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend individuell vereinbaren. Einige Versicherungen bieten über die monatliche Rentenzahlung hinaus zusätzlich Sofortleistungen im Versicherungsfall an.

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie sowohl einen Einzel- als auch einen Kombivertrag, beispielsweise mit einer Rürup-Rente oder einer Risikolebensversicherung, abschließen.

Vorteil eines Kombivertrages ist, dass im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung weiterhin Ihre Beiträge zur Rürup-Rente bzw. zur Risikolebensversicherung geleistet werden. So kommen Sie nicht in finanzielle Bedrängnis und müssen den Vertrag nicht pausieren oder kündigen, sollten Sie berufsunfähig werden.

Online-Beratung Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

tobias-rohrmeir-ueber-mich

Berufsunfähigkeitsversicherung Unser Expertentipp

  • Bei Vertragsabschluss unbedingt auf Klauseln zur abstrakten Verweisung achten. Sofern diese nicht ausgeschlossen wird, muss der Versicherer keine Leistungen zahlen, wenn Sie in einem anderen Beruf arbeiten könnten.
  • Berechnen Sie Ihre tatsächliche Rentenlücke und versichern Sie diesen Betrag, um zu hohe monatliche Kosten zu verhindern.
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen sollten nur bei finanziell soliden Versicherern abgeschlossen werden, damit deren Finanzkraft auch in einigen Jahrzehnten die Berufsunfähigkeitsrente sicherstellt.

    Ihr impuls-Berater | Tobias Rohrmeir

Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten

Für die Berufsunfähigkeitsversicherung wird kein festgesetzter, pauschaler Betrag fällig. Die Höhe des monatlichen Beitrags hängt von individuellen Faktoren ab, die vor Vertragsabschluss abgeklärt werden.

Ihr Alter spielt eine wesentliche Rolle für die Berechnung der Versicherungspolice. Dabei gilt die Regel: Je jünger Sie sind, desto geringer fallen die monatlichen Beiträge aus. Grund dafür ist, dass Sie in jungen Jahren ein geringeres Risiko haben, berufsunfähig zu werden (durch typische Alterskrankheiten), und deshalb die Versicherung noch eine lange Laufzeit aufzuweisen hat.

Durch die längere Laufzeit werden die fälligen Beiträge ebenfalls auf einen größeren Zeitraum aufgeteilt, weshalb Sie beim Abschluss Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auch angeben müssen, bis zum wievielten Lebensjahr Ihre Versicherung laufen soll. Diese Versicherungsdauer sollten Sie nicht zu gering wählen, sondern sich an Ihrem Renteneintrittsalter orientieren. Auch die Höhe der gewünschten monatlichen Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Ermittlung Ihres individuellen Beitrags.

Im zweiten Teil des Versicherungsantrags werden Fragen zu Ihrem beruflichen Werdegang und Ihrem aktuellen Beruf gestellt. Dabei wirkt es sich günstig auf die monatlichen Beiträge aus, wenn Sie ein abgeschlossenes Studium haben. Ebenfalls wird Ihr ausgeübter Beruf abgefragt sowie Ihr aktueller Berufsstand. Zuletzt müssen Sie Angaben darüber machen, wie hoch der Anteil Ihrer Bürotätigkeit ist. Dabei gilt: je höher der Anteil der Bürotätigkeit desto geringer die Beiträge.

Unsere top bewerteten Berater

Ratgeber

Können Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich geltend gemacht werden?

Beiträge zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung können im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden.

Ist eine Gesundheitsprüfung Voraussetzung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Ja, die Gesundheitsprüfung hilft den Versicherern Ihr individuelles Risiko für eine spätere Berufsunfähigkeit zu kalkulieren.

Welche Krankheiten sind Ursachen für die Berufsunfähigkeit?

Entgegen allgemeinen Annahmen sind nicht Unfälle die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit, sondern psychische Erkrankungen.

Berufsunfähigkeitsversicherung Weitere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

Angebote

Unfallversicherung

Unfallversicherung

  • Versichert bei Berufs-, Sport- und Freizeitunfällen
  • Weltweiter Versicherungsschutz
  • Rund um die Uhr versichert
Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherung

  • Einkommensausgleich im Krankheitsfall
  • Bedarfsgerechter Schutz für Angestellte und Selbstständige
  • Zeitlich unbegrenzte Zahlung
Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung

  • Individuelle Tarife für Singles, Paare und Familien
  • Unbegrenzte Deckungssumme möglich
  • Privatrechtsschutz mit Berufs-, Verkehrs-, Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
Rürup-Rente

Rürup-Rente

  • Hohe Steuerersparnis in der Ansparphase
  • Lebenslange und garantierte Rente
  • Maximale Steuervorteile durch Zuzahlungen
Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge

  • Zusätzliche Vorsorge im Rentenalter
  • Staatliche Förderung in der Ansparphase
  • Die Beiträge fließen direkt von Ihrem Bruttogehalt