Skip to content
Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

Hausratversicherung

  • Bei Feuer, Leitungswasserschäden, Hagel, Sturm und Einbruch sorglos abgesichert sein
  • Glasbruch, Fahrraddiebstahl und Elementarschäden einfach mitversichern
  • Versicherung des Hausrats zum Neuwert
Hausratversicherung

Kurzer Überblick Hausratversicherung

  • Die Hausratversicherung versichert bewegliche Gegenstände in Haus oder Wohnung gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruch. Je nach Vertrag gilt sie auch weltweit für einen begrenzten Zeitraum, etwa auf Reisen oder bei einem Umzug.
  • Mit Zusatzbausteinen für Glasbruch, Fahrraddiebstahl oder Elementarschäden können weitere Risiken je nach individuellen Bedürfnissen versichert werden.
  • Zum Hausrat gehört alles, was Sie bei einem Umzug mitnehmen würden, inklusive Einrichtungsgegenstände, Dinge des täglichen Gebrauchs, Verbrauchsgüter, Wertsachen sowie Arbeits-/Sportgeräte.
  • Gebäudebestandteile, Kraftfahrzeuge, Luft-/Wasserfahrzeuge, Hausrat von Dritten und elektronisch gespeicherte Daten oder Programme gehören hingegen nicht zum Hausrat
  • Die Versicherungssumme sollte sich am tatsächlichen Wert des Hausrats orientieren. Pauschal rechnen Versicherer mit 650 € pro Quadratmeter.
  • Die Kosten für eine Hausratversicherung hängen vom Wohnort und weiteren Faktoren wie Versicherungssumme und den Zusatzleistungen ab.

Online-Beratung Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren

Abgesichert im Schadenfall Was ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung versichert Ihr bewegliches Eigentum, das in Ihrem Haus, Ihrer Wohnung, in Nebengebäuden sowie im Keller und in der Garage untergebracht ist. Dazu gehören zum Beispiel Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und Lampen.

Die Hausratversicherung kommt dabei sowohl für Schäden auf, die durch Feuer und Blitzeinschlag als auch durch Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruch verursacht werden.


Was deckt die Hausratversicherung ab?

  • Feuer: Wenn beispielsweise ein Blitz einschlägt oder ein elektrisches Gerät einen Brand verursacht und Möbel, Kleidung oder andere Gegenstände zerstört, übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für die Wiederbeschaffung des Hausrats. Auch Schäden durch Rauch oder Ruß werden abgedeckt.
  • Leitungswasser: Sollte z.B. die Waschmaschine auslaufen oder Rohre undicht sein und einen Wasserschaden verursachen, wird der entstandene Schaden von der Hausratversicherung übernommen.
  • Hagel- und Sturm: Wenn ein Sturm ab Windstärke 7 Fensterscheiben einschlägt oder Möbel beschädigt, greift in der Regel die Hausratversicherung und ersetzt diese Schäden.
  • Einbruch, Diebstahl und Vandalismus: Beschädigen oder stehlen Einbrecher den Hausrat, deckt die Hausratversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der gestohlenen Gegenstände.
Hausratversicherung versicherte Gefahren

Erweiterter Schutz Zusatzleistungen für die Hausratversicherung

Reicht Ihnen der Basisschutz nicht aus, können Sie bei der Hausratversicherung weitere Zusatzleistungen hinzubuchen:



Risikozonen für die Einschätzung von Elementarschäden

Wie hoch das Risiko für Naturgefahren wie Überschwemmungen ist, hängt in Deutschland stark von der Region ab. Damit die Versicherer das Risiko besser bewerten können, wurden Zonen eingeführt, die auch häufig als Gefährdungsklassen oder ZÜRS-Zonen bezeichnet werden. ZÜRS steht dabei für „Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen“. Deutschland ist insgesamt in vier Risikozonen eingeteilt:

  • Zone 1: Geringe Gefährdung, selten betroffen von Überschwemmungen.
  • Zone 2: Mittlere Gefährdung, statistisch alle 50 bis 200 Jahre von Überschwemmungen betroffen.
  • Zone 3: Hohe Gefährdung, statistisch alle 10 bis 50 Jahre betroffen.
  • Zone 4: Sehr hohe Gefährdung, häufiger als alle 10 Jahre betroffen.


Ob die Zusatzleistung für Sie in Betracht kommt, hängt also von der Zone ab, in der Sie wohnen. Es gilt: Je höher das Risiko für Elementarschäden, desto teurer die Versicherung. Sie können Elementarschäden entweder über die Hausrat- oder die Wohngebäudeversicherung abdecken.

Für wen ist eine Hausratversicherung sinnvoll?

Technikfans

Technikfans

  • Technikbegeisterte besitzen meist teure Elektronik, die bei Diebstahl oder Beschädigung kostspielig zu ersetzen ist.
  • Schäden durch Blitzschlag oder Überspannungen können teure Geräte zerstören.
  • Bei einem Schaden erhalten Technikfans den Neuwert ersetzt und können auf aktuelle Modelle umsteigen.
Familien

Familien

  • Familien haben oft einen höheren Wert an Hausrat, der bei Schäden ersetzt werden muss.
  • Kinder können unbeabsichtigt Schäden verursachen, die meist durch die Hausratversicherung gedeckt sind.
  • Unfälle wie Wasserschäden durch ein überlaufendes Badewasser sind mit Kindern im Haushalt eher möglich.
Abenteurer

Abenteurer

  • Das Risiko für Einbrüche steigt, wenn man verreist ist, und die Hausratversicherung deckt Diebstähle ab.
  • Viele Policen beinhalten eine Außenversicherung, die auch auf Reisen Schutz bietet.
  • Bei manchen Tarifen sind Gegenstände auch weltweit für eine bestimmte Zeit versichert.
Mieter & Eigentümer

Mieter & Eigentümer

  • Mieter sichern ihre persönlichen Gegenstände ab, Vermieter die Einrichtung, die sie zur Verfügung stellen.
  • Schäden durch Leitungswasser können sowohl Mietermöbel als auch die vom Vermieter bereitgestellte Einrichtung betreffen.
  • Beim Wechsel des Mieters oder bei Renovierungen bietet die Versicherung Schutz für das bewegliche Inventar.

Risikominimierung Wann ist eine Hausratversicherung notwendig?

Die Hausratversicherung ist in Deutschland zwar keine Pflichtversicherung, sie zählt aber wie die Berufsunfähigkeits- und Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen. Egal, ob Mieter oder Vermieter: Sie ist für jeden sinnvoll, der einen eigenen Haushalt führt. Durch ein Feuer oder einen Einbruch können große finanzielle Schäden entstehen ­– besonders dann, wenn Ihr Hausrat sehr wertvoll ist und Sie hochwertige technische Geräte besitzen. Werden diese beschädigt, ersetzt die Versicherung den Schaden zum Neuwert (heutiger Wert).

Was sind die Vorteile?

Gerade in Zeiten, in denen Wetterextreme immer mehr zunehmen, ist es wichtig, sein Hab und Gut zu schützen. Die Hausratversicherung bietet viele Vorteile, die Ihnen dabei helfen:

  • Finanzieller Schutz: Sie ersetzt den Neuwert von beschädigten oder gestohlenen Gegenständen.
  • Weltweiter Schutz: Mit einer Hausratversicherung sind Ihre Gegenstände bis zu einem gewissen Grad und Zeitraum auch auf Reisen oder bei einem Umzug versichert.
  • Individuelle Anpassung: Sie können Zusatzoptionen wie Elementarschäden oder Fahrraddiebstahl in den Schutz einschließen.
  • Hohe Flexibilität: Es gibt eine breite Palette an Tarifen für verschiedene Bedürfnisse und Budgets.
  • Schneller Ersatz: Im Schadensfall können Sie Ihre Gegenstände einfach und schnell ersetzen, da die Versicherung die Formalitäten übernimmt.

 

Unsere Berater helfen Ihnen, Tarife zu vergleichen und die passende Versicherung für Sie zu finden.

Sie möchten eine Beratung oder sich unverbindlich informieren? Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten ein.

Hausratversicherung Welche Gegenstände sind versichert?

Alles, was Sie bei einem Umzug mit in Ihr neues Zuhause nehmen würden, ist Hausrat. Der Wohnbereich umfasst neben Ihrer Wohnung auch Balkone, Terrassen, Nebengebäude, Garagen und Waschküchen.

So zählen unter anderem folgende Gegenstände zum Hausrat:

  • Dinge des täglichen Gebrauchs (z.B. Mikrowelle, Fernseher, Kleidung)
  • Dinge des Verbrauchs (z.B. Lebensmittel)
  • Einrichtungsgegenstände wie Sofa, Bett, Tisch und Stühle
  • Wertsachen wie Schmuck und Bargeld
  • Arbeits- und Sportgeräte
  • Musikinstrumente
  • Fahrzeuge (Rasenmäher, Spielfahrzeuge)
  • Außenanbringungen wie Markisen
  • Smart-Home-Systeme

 

Was gehört nicht zum Hausrat?

Zu den Gegenständen, die üblicherweise nicht unter die Hausratversicherung fallen, zählen:

  • Gebäudebestandteile oder fest verbaute Elemente wie Böden (diese sind, sofern sie direkt über dem Estrich verlegt wurden, in der Gebäudeversicherung versichert)
  • Kraftfahrzeuge, Anhänger und Zubehör wie gelagerte Reifen
  • Luft- und Wasserfahrzeuge
  • Hausrat vom Ehepartner/Untermieter, sofern dieser nicht explizit mitversichert wurde
  • Elektronisch gespeicherte Daten und Programme

 

Zusätzlich gibt es Beispiele, in denen die Versicherung nicht zahlt:

  • Schäden, die durch unvorhersehbare Ereignisse wie Krieg oder Atomkraft verursacht werden.
  • Schäden, die in Räumen entstehen, die nur für gewerbliche Zwecke genutzt werden.
  • Wenn Sie absichtlich Schäden an Ihrem eigenen Eigentum verursachen.
Experte für Hausratversicherung - impuls AG

Das sagen unsere Berater Expertentipp

  • Umzug melden: Melden Sie den Umzug Ihrem Versicherer und ermitteln Sie Ihre Versicherungssumme neu. Ihr Hausrat ist in der alten Wohnung für eine Übergangszeit von zwei Monaten versichert.
  • Haushaltszusammenlegung: Prüfen Sie bei einer Zusammenlegung von zwei Haushalten, ob zwei Hausratversicherungen bestehen. Der jüngere Vertrag kann sofort aufgelöst werden.
  • Ausreichend absichern: Ermitteln Sie den Wert Ihres Hausrats und prüfen Sie diese Summe regelmäßig. Setzen Sie die Versicherungssumme nicht zu niedrig an. Bei Unterversicherung erhalten Sie nur anteilige Leistungen.

Kosten & Beispiele Was kostet eine Hausratversicherung?

Wie viel eine Hausratversicherung kostet, hängt vor allem von diesen Faktoren ab:

  • Wohnort
  • Wohnungsgröße
  • Versicherungssumme
  • Zusatzleistungen
  • Höhe der Selbstbeteiligung

Grundsätzlich sollte die Versicherungssumme, also der Betrag, den ein Versicherer im Schadensfall maximal auszahlt, dem aktuellen Neuwert Ihres Hausrats entsprechen. Je höher dieser Wert ist, desto höher sind auch die Kosten einer Hausratversicherung. Der Wert errechnet sich anhand der Größe der zu versichernden Immobilie und dem Wert der Gegenstände, die sich im Haushalt befinden.

In der Regel versichert man pro Quadratmeter Wohnfläche einen Wert von 650 €, bei einer Wohnfläche von 100 Quadratmeter ergibt sich somit eine Versicherungssumme von 65.000 €.

Ist der Wert Ihres Hausrats geringer oder höher, können Sie die passende Summe unter Zuhilfenahme eines Wertermittlungsbogens selbst festlegen. Im Vergleich zur ersten Variante ist dieses Verfahren genauer, da der Bogen bereits eine Auflistung aller Gegenstände beinhaltet. Dadurch ist diese Option aber auch zeitaufwendiger. Wichtig ist, sowohl eine Über- als auch eine Unterversicherung zu verhindern, sodass Ihr Hausrat genau mit der Summe versichert ist, die er wert ist. 

Hausratversicherung berechnen

Die Kosten variieren je nach Standort und den oben genannten Punkten. So ist die Hausratversicherung in Düsseldorf z.B. teurer als in Dresden, da dort Schadensfälle häufiger auftreten. Unten haben wir zwei Kostenbeispiele für Sie erstellt (Stand: 02.2025).

 

Miriam
(10.03.1970)

Richard
(04.10.1981)

Wohnort

40237 Düsseldorf

01219 Dresden

Wohnungsgröße

80 m²

80 m²

Art des Hauses

Mehrfamilienhaus

Mehrfamilienhaus

Versicherungssumme

52.000 € (650 € x 80 m²)

52.000 € (650 € x 80 m²)

Wertsachen

15.600 €

15.600 €

Zusatzleistungen

keine

keine

Selbstbeteiligung

0 €

0 €

Unterversicherungsverzicht

ja

ja

Grobe Fahrlässigkeit 

52.000 €

52.000 €

HanseMerkur
Tarif: Exklusiv

ab 114,24 € pro Jahr
(jährliche Zahlung)

ab 47,64 € pro Jahr
(jährliche Zahlung)

Schadenbeispiele In diesen Fällen springt die Hausratversicherung ein

Einbruchdiebstahl

  • Situation: Einbrecher dringen in die Wohnung ein und entwenden Elektronik und Schmuck im Wert von 5.600 €.
  • Versicherungsschutz: Die Hausratversicherung ersetzt den Neuwert aller gestohlenen Gegenstände zum Neuwert und übernimmt je nach Vertrag auch Reparaturkosten für beschädigte Türen und Fenster.
  • Vorteil für die Versicherten: Sie können die entwendeten Gegenstände ersetzen, ohne den finanziellen Verlust selbst tragen zu müssen.


Wasserschaden

  • Situation: Ein Rohr in der Wand bricht und überschwemmt das Wohnzimmer. Möbel, Teppiche, Wände und Böden werden beschädigt.
  • Versicherungsschutz: Die Kosten für die Trocknung, Reparatur und den Ersatz der beschädigten Einrichtungsgegenstände werden übernommen. Für Wände und Böden kommt die Wohngebäudeversicherung auf.
  • Vorteil für die Versicherten: Mit einer Kombination aus Hausrat- und Gebäudeversicherung tragen Sie in diesem Beispiel keine teuren Sanierungsmaßnahmen.


Wohnungsbrand

  • Situation: Durch ein vergessenes Bügeleisen entsteht ein Brand, der das Wohnzimmer sowie Möbel und Elektrogeräte zerstört.
  • Versicherungsschutz: Die Versicherung deckt die Kosten für die Renovierung in Höhe von 17.000 € und den Ersatz der zerstörten Hausratgegenstände im Wert von 13.000 €. Kann die Wohnung nicht mehr bewohnt werden, übernimmt die Hausratversicherung auch die Kosten für eine vorübergehende Unterbringung während der Renovierungsarbeiten.
  • Vorteil für die Versicherten: Sie erhalten finanzielle Unterstützung, um ihr Zuhause wiederherzustellen und verloren gegangene Gegenstände neu zu beschaffen.

Mieter oder Vermieter: Wer trägt die Kosten bei Schäden in einer Mietwohnung?

Bei einem Schaden in einer Mietwohnung hängt die Frage, wer zahlt oder haftet, von der Ursache des Schadens ab:

  • Vermieter: Ist der Schaden aufgrund von Problemen mit der Bausubstanz wie einem defekten Rohr oder einem Dachschaden entstanden, haftet in der Regel der Vermieter. Seine Wohngebäudeversicherung sollte für die Schäden am Gebäude aufkommen.
  • Mieter: Verursacht der Mieter den Schaden selbst, etwa durch eine unbeaufsichtigte Kerze kann seine Privathaftpflichtversicherung dafür aufkommen, sofern er eine hat. Für Schäden am eigenen Hausrat ­– unabhängig davon, wer den Schaden verursacht hat – kommt die Hausratversicherung des Mieters auf, wenn dieser eine abgeschlossen hat.


In jedem Fall ist es wichtig, den Schaden schnellstmöglich dem Vermieter und gegebenenfalls der eigenen Versicherung zu melden. Bei Unklarheiten über die Haftung kann es hilfreich sein, juristischen Rat einzuholen. 

Hausratversicherung – FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung?

Die Hausratversicherung und die Wohngebäudeversicherung decken unterschiedliche Bereiche ab:

Hausratversicherung:

  • Schützt das Inventar Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, also bewegliche Gegenstände wie Möbel, Elektronik, Kleidung und persönliche Gegenstände.
  • Deckt üblicherweise Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und Einbruchdiebstahl ab.
  • Ist sinnvoll für Mieter und Eigentümer, da sie das persönliche Eigentum schützt.

Wohngebäudeversicherung:

  • Schützt die Substanz des Gebäudes selbst, also Wände, Dächer, fest verlegte Böden und eingebaute Gegenstände wie sanitäre Anlagen.
  • Deckt Schäden durch Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und weitere Elementargefahren ab.
  • Ist notwendig für Hausbesitzer, da sie Schäden am Gebäude abdeckt.

Beide Versicherungen ergänzen sich und bieten zusammen einen umfassenden Schutz für Ihr Eigentum.

Wie wird die Wohnfläche für eine Hausratversicherung ermittelt?

Die Wohnfläche wird durch Addition der Grundfläche aller Räume einer Wohnung
einschließlich der Hobbyräume ermittelt. Nicht hinzugezählt werden Räume, die nicht der Nutzung zu Wohnzwecken dienen, wie z.B. Heizungskeller.

Alle Räume zählen:
Grundsätzlich werden alle Räume einer Wohnung oder eines Hauses zur Wohnfläche gezählt, inklusive Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche, Flure und Dielen.

Teilweise anrechenbare Flächen:
In einigen Fällen werden bestimmte Flächen nur teilweise angerechnet. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Balkone, Terrassen, Wintergärten: Oft werden diese Flächen nur zu 25% bis 50% zur Wohnfläche gezählt, abhängig von den Bestimmungen des jeweiligen Versicherers.
  • Dachschrägen: Bei Räumen mit Dachschrägen wird oft nur der Bereich mit einer Raumhöhe von über 1-2 Metern zur Wohnfläche gezählt.

 

Nicht anrechenbare Flächen:
Gewisse Bereiche werden typischerweise nicht zur Wohnfläche gezählt. Dazu gehören z.B. Garagen, Keller (sofern nicht als Wohnraum ausgebaut), Speicher und ähnliche Räume.

So wird die Fläche gemessen:
Die genaue Wohnfläche kann mit einem Zollstock oder Laser-Entfernungsmesser gemessen werden. Multiplizieren Sie die Länge und Breite jedes Raumes und summieren Sie die Ergebnisse, um die gesamte Wohnfläche zu erhalten.

Bauzeichnungen oder Grundrisse:
Falls vorhanden, können Bauzeichnungen oder Grundrisse der Immobilie helfen, die genaue Wohnfläche zu bestimmen.

Was ist eine Außenversicherung?

Die Außenversicherung ist ein optionaler Teil der Hausratversicherung, der Ihre persönlichen Gegenstände auch außerhalb der Wohnung absichert. Hier ein kurzer Überblick:

  • Weltweiter Schutz: Ihre Sachen sind auch auf Reisen oder unterwegs geschützt.
  • Zeitlich begrenzt: Oft gilt der Schutz für einen begrenzten Zeitraum, zum Beispiel bis zu drei Monate.
  • Begrenzte Entschädigung: Die Höhe der Entschädigung ist meistens prozentual von der Versicherungssumme begrenzt, z.B. auf 10%.
Ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll?

Ob eine Selbstbeteiligung für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen und Ihrer finanziellen Situation ab. 

Das spricht dafür:

  • Niedrigere Beiträge: Sie zahlen weniger für die Versicherung.
  • Eigenverantwortung: Sie übernehmen mehr Verantwortung für kleinere Schäden.

Das spricht dagegen:

  • Höhere Beiträge: Sie zahlen etwas mehr für die Versicherung.
  • Voller Schutz: Sie bekommen Schäden ohne Abzüge oder Zusatzkosten ersetzt.
Was ist der Unterschied zwischen Versicherungssumme und Versicherungswert?

Versicherungssumme:

Dies ist der Betrag, den die Versicherung im Schadensfall maximal auszahlt. Er sollte dem Neuwert Ihres Hausrats entsprechen, also dem Betrag, den Sie benötigen würden, um alles neu zu erwerben. Die Versicherungssumme wird häufig anhand eines Richtwerts pro Quadratmeter Ihrer Wohnfläche berechnet (meist 650 € pro Quadratmeter).

Versicherungswert:

Der Versicherungswert stellt die Kosten dar, um Ihre Besitztümer zum Zeitpunkt eines Versicherungsanspruchs zu ersetzen

Der Versicherungswert kann sich im Laufe der Zeit aufgrund von Faktoren wie Inflation oder neuen Anschaffungen ändern. Es ist wichtig, dass die Versicherungssumme dem Versicherungswert entspricht, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Wenn die Versicherungssumme unzureichend ist, können im Schadensfall nicht alle Kosten gedeckt werden.

Ein Beispiel:

Angenommen, es gibt einen Wasserschaden und der gesamte Hausrat ist betroffen. Sie stellen fest, dass ihr Hausrat zum Zeitpunkt des Schadens einen Versicherungswert von 75.000 € hat. 

Wenn die Versicherungssumme nur 65.000 € beträgt, haben Sie eine Unterversicherung. Im Schadensfall würden Sie nicht den vollen Wert ersetzt bekommen, sondern nur bis zur Höhe der Versicherungssumme.

Zahlt die Hausratversicherung bei Schlüsselverlust?

Die Hausratversicherung kann bei Schlüsselverlust unter bestimmten Bedingungen zahlen. In einigen Fällen greift jedoch die Haftpflichtversicherung:

  • Hausratversicherung: Zahlt den Austausch des eigenen Türschlosses nur, wenn der Schlüssel durch einen versicherten Schaden (z.B. Einbruch) verloren geht. Bei einem einfachen oder selbstverschuldeten Verlust werden keine Kosten übernommen. 

  • Haftpflichtversicherung: Deckt den Verlust fremder Schlüssel (z.B. Mietwohnung, Arbeitsplatz, Hotel), sofern der Schlüsselverlust in der Police enthalten ist.

Prüfen Sie daher, ob Schlüsselverlust in Ihrem Vertrag abgedeckt ist und achten Sie auf eventuelle Leistungsobergrenzen, bis zu welcher die Versicherung die Kosten übernimmt.

Zahlt die Hausratversicherung bei Überspannungsschäden?

Ja, die Hausratversicherung deckt Überspannungsschäden durch Blitzschlag ab. Diese sind ohne prozentuale Begrenzung und ohne Prämienzuschlag gemäß den Bedingungen der Versicherungspolice mitversichert.

Es gibt auch andere Ursachen für Überspannungsschäden, zum Beispiel durch Schäden an der Stromversorgung oder durch Schaltvorgänge im Netz. Allerdings sind solche Überspannungsschäden nicht immer standardmäßig in der Hausratversicherung abgedeckt. Es ist wichtig, die Details des Vertrages zu prüfen oder bei Ihrem Berater nachzufragen, um sicherzustellen, dass auch solche Fälle von Überspannungsschäden mitversichert sind.

Zahlt die Hausratversicherung bei einem Umzug?

Bei einem Umzug bietet die Hausratversicherung in der Regel einen gewissen Schutz für Ihre Gegenstände. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:

  • Doppelabsicherung: Für eine bestimmte Zeit sind sowohl die alte als auch die neue Wohnung versichert.
  • Begrenzte Zeit: Diese Doppelabsicherung gilt normalerweise bis zu drei Monate.
  • Anpassung der Versicherung: Nach dem Umzug wird die Prämie der Hausratversicherung an die neue Wohnfläche angepasst.


Wichtig ist, dass Sie den Umzug und die neue Adresse rechtzeitig Ihrer Versicherung melden.

Zahlt die Hausratversicherung bei Schäden am Balkonkraftwerk?

Bei Schäden an Ihrem Balkonkraftwerk durch Sturm, Hagel, Feuer oder Überspannung kommt die Hausratversicherung auf. Bei fest verbauten Anlagen greift die Gebäudeversicherung.

Wichtig ist: Informieren Sie Ihren Versicherer über die Installation des Balkonkraftwerks, damit es im Versicherungsschutz eingeschlossen wird. 

Zahlt die Versicherung, wenn die Wohnung nach einem Schaden unbewohnbar ist?
Ob Ihre Hausratversicherung die Kosten für eine Unterkunft übernimmt, hängt von Ihrem Tarif ab. Während sie in der Regel Schäden an Ihrem Eigentum abdeckt, sind Hotelkosten meist nicht im Standard-Schutz enthalten. Einige Tarife bieten jedoch einen Zuschuss, falls Ihre Wohnung nach einem versicherten Schaden vorübergehend unbewohnbar ist.
Was tun, wenn die Hausratversicherung nicht zahlt?

Wenn Ihre Hausratversicherung nicht zahlt, sollten Sie folgende Schritte in Betracht ziehen:

  1. Überprüfung des Schadens: Stellen Sie sicher, dass der Schaden unter die Deckung Ihrer Versicherungspolice fällt.
  2. Kommunikation mit der Versicherung: Fordern Sie eine detaillierte Begründung für die Ablehnung der Zahlung an.
  3. Vollständigkeit der Unterlagen: Prüfen Sie, ob alle erforderlichen Dokumente und Beweise korrekt eingereicht wurden.
  4. Widerspruch einlegen: Legen Sie formell Widerspruch gegen die Entscheidung Ihrer Versicherung ein.
  5. Sachlichkeit wahren: Bleiben Sie in der Kommunikation sachlich und höflich.
  6. Rechtliche Unterstützung suchen: Holen Sie bei Bedarf rechtlichen Rat ein oder wenden Sie sich an den Ombudsmann für Versicherungen.
Ist mein Garten in der Hausratversicherung mitversichert?

Je nach Versicherungsschutz kann Ihre Hausratversicherung auch Schäden an Ihrem Garteninventar übernehmen. Ist dieser in Ihrer Police inkludiert, sind Sie bei einem Feuer, Sturm oder Wasserschaden abgesichert.

Auch Vandalismus oder Einbruch können abgesichert sein, etwa wenn Ihre Gartenhütte aufgebrochen wird. Bei Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Erdrutschen ist allerdings eine zusätzliche Absicherung nötig.

Ist meine Zweitwohnung in der Hausratversicherung mitversichert?

In der Regel ist eine Zweitwohnung nicht automatisch in der Hausratversicherung der Hauptwohnung mitversichert. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Eigene Police: Für die Zweitwohnung ist meist eine separate Versicherungspolice notwendig.
  • Übergangszeit: Nach dem Bezug einer Zweitwohnung besteht oft für eine kurze Übergangszeit Versicherungsschutz für beide Wohnungen.
  • Zusätzlicher Vertrag: Nach dieser Übergangszeit ist in der Regel ein zusätzlicher Vertrag für die Zweitwohnung abzuschließen.
Kostet eine Hausratversicherung für ein Haus mehr als für eine Wohnung?

In der Regel kostet eine Hausratversicherung für ein Haus mehr als für eine Wohnung. Die Prämie hängt von Faktoren wie Wohnfläche, Versicherungssumme und Risikobewertung ab:

  • Größere Wohnfläche: Häuser haben oft eine größere Wohnfläche als Wohnungen, was zu einer höheren Versicherungssumme führt.
  • Mehr Hausrat: In einem Haus befindet sich in der Regel mehr Hausrat, der versichert werden muss.
  • Wert des Hausrats: Auch der Gesamtwert des Hausrats kann in Häusern höher sein, was die Prämie beeinflusst.
Was bedeutet Unterversicherungsverzicht?

Unterversicherungsverzicht bedeutet, dass der Versicherer auf die Anwendung der sogenannten Unterversicherungsregel verzichtet.

  • Unterversicherung: Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Wert des versicherten Eigentums ist.
  • Normalfall: Bei einem Schaden wird dann nur ein anteiliger Betrag erstattet, entsprechend dem Verhältnis der Versicherungssumme zum tatsächlichen Wert.
  • Verzicht: Durch den Unterversicherungsverzicht verzichtet der Versicherer auf diese anteilige Kürzung und ersetzt den Schaden bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme vollständig.

Es ist wichtig, dass Sie prüfen, ob Ihr Versicherungsvertrag einen Unterversicherungsverzicht beinhaltet, um im Schadensfall nicht unterversichert zu sein.

Kann ich die Hausratversicherung von der Steuer absetzen?

Sie können die Beiträge für eine Hausratversicherung meist nicht von der Steuer absetzen. Diese Art von Versicherung zählt zu den sogenannten Schadensversicherungen und ist steuerlich nicht als Sonderausgabe oder Werbungskosten ansetzbar.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn Sie beispielsweise ein Arbeitszimmer in Ihrer Wohnung haben und dieses steuerlich geltend machen, könnte ein Teil der Hausratversicherung absetzbar sein.

Was bedeutet Entschädigung zum Neuwert bei einer Hausratversicherung?

Die Entschädigung zum Neuwert in einer Hausratversicherung bedeutet, dass Sie im Falle eines Schadens den Betrag erhalten, der notwendig ist, um den beschädigten oder gestohlenen Gegenstand durch einen neuen, gleichartigen Gegenstand zu ersetzen.

Es wird also der Wiederbeschaffungswert für einen neuen, gleichwertigen Artikel erstattet, ohne dass eine Wertminderung durch Alter oder Gebrauch berücksichtigt wird. 

Die Neuwertentschädigung ist ein gängiges Prinzip bei Hausratversicherungen, allerdings können die genauen Bedingungen und Leistungen von Versicherer zu Versicherer variieren.

Wir empfehlen Ihnen, die Vertragsbedingungen Ihrer eigenen Hausratversicherung zu prüfen oder direkt bei Ihrem Berater nachzufragen, um sicherzugehen, dass die Neuwertentschädigung Bestandteil Ihres Vertrages ist und unter welchen Umständen sie genau gilt. 

Unsere top bewerteten Berater

Ratgeber

Ist ein Fahrrad in der Hausratversicherung gegen Diebstahl mitversichert?

Fahrraddiebstahl kann in einer Hausratversicherung mitversichert werden. Beachten Sie allerdings immer die Bedingungen zum Abstellort und der Sicherheit (Schloss).

Der Unterschied zwischen Hausrat- und Wohngebäudeversicherung

Die Hausratversicherung versichert die im Haus bzw. in der Wohnung befindlichen Gegenstände, während die Wohngebäudeversicherung das Haus selbst und weitere Gebäudebestandteile versichert...

Ist eine Hausratversicherung sinnvoll?

Die Hausratversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie gehört genau wie die Berufsunfähigkeits- oder die Haftpflichtversicherung zum wichtigen Versicherungs-Repertoire.

Hausratversicherung Weitere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

Angebote

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung

  • Für Hausbesitzer unverzichtbar
  • Hoher Schutz vor existenziellen Risiken
  • Wichtig: Einschluss von Elementargefahren
Privathaftpflichtversicherung

Privathaftpflichtversicherung

  • Existenzbedrohende Risiken sind abgesichert
  • Sie und ihre Familie sind geschützt vor Schadensersatzansprüchen
  • Bis zu 50 Mio. Versicherungssumme möglich
Tierkrankenversicherung

Tierkrankenversicherung

  • Für Hunde und Katzen
  • Freie Tierarztwahl
  • Bis zu 100% Kostenübernahme
Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Sichert Ihr Einkommen bei Berufsunfähigkeit
  • BU-Rente ab 50% Berufsunfähigkeit
  • Rentenhöhe und Versicherungslaufzeit individuell nach Ihren Bedürfnissen vereinbaren
Rürup-Rente

Rürup-Rente

  • Hohe Steuerersparnis in der Ansparphase
  • Lebenslange und garantierte Rente
  • Maximale Steuervorteile durch Zuzahlungen