Warum eine Hausratversicherung sinnvoll ist
Einbruch, Wasserschaden, Wohnungsbrand, Sturmschäden – wenn das Unvorhersehbare passiert, kann es teuer werden. Eine Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut genau in diesen Situationen und sorgt dafür, dass Schäden an Ihrem Hausrat ersetzt werden.
Welche Klauseln sind in der Hausratversicherung wichtig?
- Schutz vor finanziellen Verlusten: Im Falle von Schäden oder Verlust durch Diebstahl, Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel schützt die Versicherung vor hohen Kosten und ersetzt Ihre Gegenstände zum Neuwert.
- Zusatzleistungen: Sie können Ihren Versicherungsschutz durch Zusatzoptionen wie Fahrraddiebstahl, Elementarschäden oder Glasbruch individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
- Wertsachen: Wertvolle Gegenstände wie Schmuck, Bargeld oder Edelmetalle können bis zu einer bestimmten Summe mitversichert werden.
- Weltweiter Schutz: Viele Hausratversicherungen bieten eine weltweite Außenversicherung für einen begrenzten Zeitraum an, sodass Sie auch auf Reisen abgesichert sind.
- Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die Versicherungsprämie, bedeutet aber auch, dass Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen – daher sollten Sie sorgfältig abwägen, welche Höhe für Sie finanziell tragbar ist.
- Unterversicherungsverzicht: Dieser schützt vor einer Kürzung der Leistung, falls die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt wurde.
- Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit: Schäden werden auch dann übernommen, wenn sie durch grob fahrlässiges Verhalten entstanden sind.
- Hotelkosten: Nach einem versicherten Schaden, der Ihre Wohnung unbewohnbar macht, können Kosten für eine vorübergehende Unterkunft wie ein Hotel übernommen werden.
Lohnt es sich, Hausratversicherungen regelmäßig zu vergleichen?
Hausratversicherungen zu vergleichen, zahlt sich in den meisten Fällen aus. Denn durch einen Wechsel können Sie bessere Leistungen zu vergleichsweise geringeren Kosten erhalten. Hier finden Sie einen Überblick über die drei großen Vorteile:
- Optimaler Schutz: Da sich Tarife und Leistungen regelmäßig ändern, finden Sie durch einen Vergleich den Versicherungsschutz, der genau zu Ihrem Hausrat und Risikoprofil passt.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie können das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.
- Sparpotenzial: Oft lassen sich durch einen Vergleich erhebliche Kosten sparen. Wer z.B. bestehende Versicherungen auf Überschneidungen prüft, kann seine Hausratversicherung günstiger gestalten.
Was kostet eine gute Hausratversicherungen im Jahr?
Die Kosten einer Hausratversicherung variieren je nach Anbieter, Wohnort und individuellen Gegebenheiten. In der Regel liegen die Beiträge zwischen 50 und 250 € pro Jahr. Günstige Tarife gibt es aber auch schon ab 30 €. In Regionen mit hoher Einbruchsrate oder Überschwemmungsgefahr können die Kosten höher ausfallen als in Gebieten, die davon weniger betroffen sind.
Was beeinflusst die Kosten einer Hausratversicherung?
Mehrere Faktoren bestimmen die Höhe der Kosten:
- Versicherungssumme: Die Versicherungssumme sollte den Neuwert aller beweglichen Gegenstände in der Wohnung abdecken. Hierbei gilt: Je höher der abgesicherte Wert des Hausrats, desto teurer die Versicherung.
- Wohnfläche: Viele Tarife berechnen den Beitrag basierend auf der Quadratmeterzahl. Versicherungen empfehlen dabei meist eine Pauschale von 650 € pro Quadratmeter.
- Standort: Regionen mit hohem Risiko für Einbruch oder einer erhöhten Überschwemmungsgefahr lassen die Beiträge steigen.
- Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung reduziert die monatlichen Kosten.
- Zusatzleistungen: Elementarschäden, Fahrraddiebstahl oder grobe Fahrlässigkeit sind oft optional und verteuern die Versicherung, bieten aber auch einen besseren Schutz.
Wie berechnet man die Versicherungssumme?
Da die Versicherer meist mit einer Pauschale von 650 € pro Quadratmeter rechnen, lässt sich die Versicherungssumme ganz einfach wie in den folgenden Beispielen berechnen:
- 60 m²-Wohnung: 60 × 650 = 39.000 €
- 80 m²-Wohnung: 80 × 650 = 52.000 €
- 100 m²-Wohnung: 100 × 650 = 65.000 €
Unser Tipp: Alternativ können Sie den Wert auch mithilfe einer eigens erstellten Liste individuell berechnen. Sie werden verwundert sein, wie viele Gegenstände Sie besitzen. Allein der Inhalt eines Kleiderschranks kann schnell mehrere Tausend Euro wert sein. Ist die Versicherungssumme am Ende zu niedrig angesetzt (Unterversicherung), wird im Schadenfall nur anteilig gezahlt.
Was kostet eine Hausratversicherung für 60 Quadratmeter?
Wir haben mit folgendem Beispiel gerechnet: Eine angestellte Person aus 22525 Hamburg sucht eine Hausratversicherung für ihre 60 m² große Wohnung mit einer Versicherungssumme von 39.000 €. Sie möchte einen umfassenden Schutz, der auch Elementarschäden abdeckt. Zudem legt sie Wert auf einen Unterversicherungsverzicht, um bei Unterversicherung im Schadensfall die volle Erstattung zu erhalten. Eine Selbstbeteiligung ist nicht vorgesehen, jedoch die Mitversicherung der groben Fahrlässigkeit bis zur Versicherungssumme. Die Laufzeit beträgt ein Jahr.
Tarif |
Kosten |
Günstiger Tarif |
40,65 € |
Teurer Tarif |
200,85 € |
Quelle: Mr-Money; Stand: 03.2025
Was kostet eine Hausratversicherung für 100 Quadratmeter?
Statt Hamburg rechnen wir nun mit einer angestellten Person aus 10249 Berlin, die eine Hausratversicherung für ihre 100 m²-Wohnung mit einer Versicherungssumme von 65.000 € sucht. Sie legt ebenfalls Wert auf einen Unterversicherungsverzicht sowie die Mitversicherung der groben Fahrlässigkeit. Hinzu kommt, dass Wertsachen zu mind. 13.000 € abgesichert sein sollen. Eine Selbstbeteiligung ist auch hier nicht vorgesehen. Die Laufzeit beträgt ein Jahr.
Tarif |
Kosten |
Günstiger Tarif |
67,48 € |
Teurer Tarif |
371,75 € |
Quelle: Mr-Money; Stand: 03.2025
Unser Tipp
Schauen Sie beim Vergleich der Ergebnisse nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein günstiger Tarif ohne wichtige Deckungen kann im Endeffekt teurer sein als ein etwas teurerer Tarif mit umfassendem Schutz. Unsere Berater unterstützen Sie aber gerne dabei.
Hausratversicherungen im Vergleich
Nicht jede Police bietet die gleichen Leistungen. Ein Vergleich der Anbieter hilft, den passenden Schutz zum besten Preis zu finden. Die folgende Tabelle zeigt, welche Leistungen die verschiedenen Versicherungen bieten und wie sich die Tarife unterscheiden.
Versicherung |
docura |
Proneo |
Ammerländer |
Tarif |
Cover |
Pro Home |
Exclusiv |
Selbstbeteiligung |
0 € | 0 € | 0 € |
Grobe Fahrlässigkeit |
Bis zur VS mitversichert |
Bis zur VS mitversichert |
Bis zur VS mitversichert |
Wertsachen im Safe |
Bis 22.100 € mitversichert |
Bis 22.100 € mitversichert |
Bis 55.250 € mitversichert |
Bargeld außerhalb des Safes |
Bis 2.000 € mitversichert |
Bis 2.000 € mitversichert |
Bis 3.500 € mitversichert |
Außenversicherung |
Bis 30 % der VS mitversichert, max. 6 Monate |
Bis 20.000 € mitversichert, max. 12 Monate |
Bis zur VS mitversichert, max. 12 Monate |
Aufräumarbeiten und Reparatur |
✔ |
✔ |
✔ |
Hotelkosten im Schadenfall |
Bis 100 € / Tag mitversichert; max. 180 Tage |
Bis 1.106 € / Tag mitversichert; max. 365 Tage |
Ohne Begrenzung mitversichert |
Überspannungsschäden |
Bis zur VS mitversichert |
Bis zur VS mitversichert |
Bis zur VS mitversichert |
Sengschäden |
Bis 500 € mitversichert |
Mitversichert, SB 100 € |
✔ |
Trickdiebstahl |
Bis 500 € mitversichert, Wertsachen bis 100 € |
Bis 500 € mitversichert |
Bis 10.000 € mitversichert |
Diebstahl aus Kfz |
Bis 1.000 € mitversichert |
Bis 1.000 € mitversichert |
✔ |
Diebstahl von Kfz-Zubehör (z.B. Reifen) |
✘ |
Bis 2.500 € mitversichert |
Bis 10.000 € mitversichert |
Diebstahl von Gartenmöbeln |
Bis 2.500 € mitversichert |
Bis 5.000 € mitversichert |
Bis zur VS mitversichert |
Schäden durch Phishing |
✘ |
Bis 3.000 € mitversichert |
Bis 3.500 € mitversichert |
Optional: |
✘ |
✘ |
Bis 553 € mitversichert |
Beitrag (jährlich) |
31,36 € |
35,94 € |
45,56 € |
Berechnung erfolgt auf Basis eines 40-jährigen Angestellten mit einer Wohnfläche von 85 m² in einem Mehrfamilienhaus in 80809 München und einer Versicherungssumme (VS) von 55.250 €, ohne Zusatzleistungen wie Elementarschäden, Glasbruch oder Fahrraddiebstahl (Quelle: Mr-Money; Stand: 03.2025).
Welche Hausratversicherung hat das beste Preis-Leistungsverhältnis
In unserem Vergleich ist der Exclusiv-Tarif der Ammerländer Versicherung ein Beispiel für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Welche Hausratversicherung aber das beste Preis-Leistungsverhältnis hat, hängt immer von den persönlichen Bedürfnissen ab. Worauf legen Sie z.B. großen Wert? Was sollte unbedingt abgedeckt sein? Und was ist Ihnen weniger wichtig? Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Berater Ihre Wünsche durch. Dadurch kann er das beste Preis-Leistungsverhältnis für Sie finden.
Wie findet man den besten Tarif?
Um den besten Tarif zu finden, sollten Sie zunächst festlegen, welche Leistungen für Sie relevant sind. Am besten gehen Sie folgendermaßen vor:
- Bestimmen Sie den Wert Ihres Hausrats: Erstellen Sie eine Liste aller Gegenstände und schätzen Sie ihren Neuwert, um die benötigte Versicherungssumme zu ermitteln.
- Identifizieren Sie Ihre Bedürfnisse: Überlegen Sie, welche Risiken für Sie besonders relevant sind (z.B. Naturkatastrophen) und klären Sie, ob Sie spezielle Zusatzdeckungen für Fahrräder oder hochwertige Elektronik benötigen.
- Vergleichen Sie mehrere Angebote: Lassen Sie sich ausführlich beraten und vergleichen Sie mehrere Angebote gemeinsam mit Ihrem Berater. Achten Sie dabei auf Deckungsumfang, Ausschlüsse und Einschränkungen. Prüfen Sie außerdem, ob wichtige Klauseln wie Unterversicherungsverzicht enthalten sind.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Tarifen?
Meist bieten die Versicherer in der Hausratversicherung Basis-, Komfort- und Premiumtarife an. Sie unterscheiden sich sowohl im Umfang des Versicherungsschutzes als auch in den Zusatzleistungen.
Basis-Schutz:
- Grundlegender Schutz für Standardrisiken wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Sturm/Hagel
- Geringere Versicherungssummen
- Höhere Selbstbeteiligung
- Eingeschränkter oder kein Schutz für Zusatzrisiken
- Günstigster Tarif mit minimalen Leistungen
Komfort-Schutz:
- Erweiterter Schutz, der zusätzliche Risiken abdeckt
- Höhere Versicherungssummen und geringere Selbstbeteiligung im Vergleich zum Basis-Schutz
- Oftmals mit Einschluss von Zusatzleistungen wie Fahrraddiebstahl
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Premium-Schutz:
- Umfassendster Schutz mit den höchsten Versicherungssummen
- Geringe bis keine Selbstbeteiligung
- Deckung spezieller Risiken und höherwertiger Gegenstände
- Meist höhere Kosten, aber dafür maximaler Schutz und Komfort