Skip to content
Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

Kfz-Versicherung

  • Individueller Schutz mit Haftpflicht, Teil- oder Vollkaskoversicherung
  • Mit der eVB erhalten Sie schnell einen Versicherungsnachweis
  • Hohe Deckungssummen schützen Autofahrer
Kfz-Versicherung

Kurzer Überblick Kfz-Versicherung

  • Die Kfz-Versicherung ist in Deutschland Pflicht
  • Versicherte können zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko wählen
  • Stichtag zum Wechsel zu einer günstigeren Versicherung ist der 30.11.

Im Gegensatz zu vielen anderen Versicherungen ist für jedes Auto in Deutschland eine Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht. Schon bei der Zulassung Ihres Fahrzeugs müssen Sie nachweisen können, dass Sie eine Kfz-Versicherung abgeschlossen haben. Da sich die Tarife in Umfang und Kosten deutlich unterscheiden, lohnt sich bei der Kfz-Versicherung der Vergleich und eine Beratung.

Jetzt KFZ-Versicherung vergleichen

Was zahlt die Kfz-Versicherung? Leistungen

Neben der Haftpflichtversicherung können Sie zusätzliche Leistungen durch eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abdecken. Viele Versicherer bieten zudem weitere Zusatzleistungen wie einen Schutzbrief oder Auslands-Fahrerschutz an.

Haftpflicht

Die Haftpflichtversicherung zahlt für Schäden, die Sie anderen im Straßenverkehr zufügen. Ihre Kfz-Versicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Zudem übernimmt sie die Prüfung und gegebenenfalls die Abwehr unberechtigter Ansprüche bis zur vereinbarten Versicherungssumme.

Sie erstattet auch die Kosten bei Verdienstausfall. Die Abschleppkosten und gegebenenfalls die monatliche Rente eines Unfallgeschädigten sind ebenfalls abgedeckt.

Teilkasko

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden, die am eigenen Fahrzeug durch Feuer, Überschwemmungen und Sturm oder Hagel entstehen. Aber auch Glasbruch/Steinschlagschäden an Scheiben und Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem Zusammenstoß mit Wildtieren (Haarwild) sind versichert.

Auch wenn das Fahrzeug selbst oder im Fahrzeug verschlossene Teile oder am Fahrzeug befestigte Fahrzeugteile gestohlen werden, leistet die Teilkaskoversicherung.

Vollkasko

Die Kfz-Vollkaskoversicherung deckt neben den Leistungen der Teilkaskoversicherung auch Schäden, die selbst verursacht am eigenen Fahrzeug entstehen. Außerdem greift die Vollkasko bei Vandalismus.

Die Vollkasko ist, genauso wie die Teilkasko, in Deutschland keine Pflichtversicherung. Anders als die Kfz-Haftpflichtversicherung, welche bei einem Unfall für den Schaden des Unfallgegners aufkommt. Gerade bei Neuwagen oder gebrauchten Kfz, die einen sehr hohen Wert haben, lohnt sich die Vollkaskoversicherung für das eigene Auto. Hier kann ein kleiner Blechschaden schnell mehrere Tausend Euro kosten.

Bei älteren Fahrzeugen, deren Wert nicht mehr allzu hoch ist, wird in der Regel die Teilkaskoversicherung empfohlen. Ist das Kfz bereits viele Jahre alt und nicht mehr viel wert, ist ggf. auch die Haftpflichtversicherung ausreichend.

Teilkasko und Vollkasko auf einen Blick

Schaden 

 Teil- oder Vollkasko?       

 Diebstahl

 Teilkasko 

 Elementarschaden (z.B. Hagelschaden)

 Teilkasko 

 Tierkollision (Wildunfall) 

 Teilkasko 

 Brand

 Teilkasko 

 Steinschlag

 Teilkasko 

 Schaden am eigenen Fahrzeug

 Vollkasko

 Vandalismus

 Vollkasko

Sie möchten eine Beratung oder sich unverbindlich informieren? Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten ein.

KFZ-Versicherung Wie berechnet sich der KFZ-Beitrag?

Viele Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsbeiträge für die Kfz-Versicherung. Eine pauschale Aussage dazu ist deshalb nicht möglich.

Faktoren für die Beitragshöhe der Kfz-Versicherung:

  • Typklasse: In der Typklasse wird statistisch das Schadens- und Unfallrisiko beurteilt. Diese Typklassen werden jährlich aktualisiert.
  • Regionalklasse: Wie bei den Typklassen handelt es sich auch bei der Regionalklasse um eine statistische Auswertung der Schadenbilanz, in diesem Fall bezieht sie sich auf den Zulassungsbezirk.
  • Schadensfreiheitsklasse: In der Kfz-Haftpflicht und der Vollkaskoversicherung sind die Schadenfreiheitsklasse und der damit einhergehende Schadensfreiheitsrabatt maßgeblich für die Höhe des Beitrages. Je länger ein Versicherter unfallfrei gefahren ist, desto höher der Rabatt.
  • Alter: Da jüngere Fahrer statistisch mehr Unfälle bauen, ist für Sie auch die Prämie höher. Maßgeblich ist dabei der jüngste Fahrer des Kfz.
  • Fahrleistung: Je mehr Kilometer pro Jahr gefahren werden, desto höher ist das Risiko eines Schadens.
  • Punkte in Flensburg: Auch Einträge im Verkehrszentralregister können zur Kostenberechnung von Versicherern herangezogen werden.
  • Stellplatz: Steht das Auto zum Beispiel in einer abschließbaren Garage, rabattieren Kfz-Versicherungen den Beitrag.
  • Selbstbeteiligung: Zahlt der Versicherte Schäden bis zu einer gewissen Höhe selbst, kann so der Versicherungsbeitrag gemindert werden.
  • Werkstattbindung: Nutzen Sie Partnerwerkstätten der Versicherung, so kann sich der Beitrag reduzieren.
  • Begleitetes Fahren: Einige Versicherungen berücksichtigen auch die Teilnahme am begleiteten Fahren.
  • Zahlungsweise: Jährliche Zahlweise verringert die Beiträge im Vergleich zur vierteljährlichen oder monatlichen Zahlung.

 

guntram-terwedow-ueber-mich

Kfz-Versicherung Unser Expertentipp

  • Autoschutzbrief: Schutzbriefe sind günstig und sichern Sie unterwegs optimal ab. Ob Panne oder Unfall, Sie erhalten Unterstützung und entstehende Kosten sind entsprechend der Leistungen des Autoschutzbriefes abgedeckt.
  • Rabatte sichern: Die Versicherer bieten eine Fülle von Tarifen, Rabatten und Zuschlägen. Prüfen Sie genau, welche für Sie von Vorteil sind und welche Sie einschränken. Vergleichen Sie und wählen Sie Ihre Police sorgfältig aus.
  • Wechseln und sparen: Überprüfen Sie jedes Jahr, ob Sie eine günstigere Versicherung finden können. Vergleichen Sie und holen Sie sich Angebote ein. So können Sie viel Geld sparen.

    Ihr impuls-Berater | Guntram Terwedow

 

KFZ-Versicherung Wie viel Sie mit einem Wechsel der Autoversicherung sparen können

Nach einer Berechnung der impuls AG unterscheiden sich die Prämien in der Autoversicherung enorm. Zwischen dem güns­tigsten und dem teuersten Angebot liegen bei gleicher Leistung über 650 Euro. Ein Vergleich lohnt sich.
KFZ-Versicherung 1232

Unsere top bewerteten Berater

Interessante Ratgeber

Ist die Kfz-Versicherung steuerlich absetzbar?

Ist die Kfz-Versicherung steuerlich absetzbar?

Ein Teil der KFZ-Versicherungsbeiträge kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dabei handelt es sich um die Beiträge zur KFZ-Haftpflichtversicherung, die, je nach Nutzung des KFZ, als Sonderausgaben oder Werbungskosten betrachtet werden.
Was versteht man unter einer Zweitwagenregelung?

Was versteht man unter einer Zweitwagenregelung?

Lässt ein Kunde ein zweites Fahrzeug auf seinen Namen zu (z.B. der Vater für seinen Sohn), so kann dieses aufgrund der Zweitwagenregelung günstiger eingestuft werden.
Was ist eine Schadenfreiheitsklasse (SFK)?

Was ist eine Schadenfreiheitsklasse (SFK)?

Die Schadensfreiheitsklasse (SF Klasse) dient der Berechnung Ihrer Versicherungsbeiträge für die KFZ Haftpflichtversicherung und der Vollkaskoversicherung.

KFZ-Versicherung Weitere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

Aktuelle Angebote

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung

  • Individuelle Tarife für Singles, Paare und Familien
  • Unbegrenzte Deckungssumme möglich
  • Privatrechtsschutz mit Berufs-, Verkehrs-, Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
Hausratversicherung

Hausratversicherung

  • Absicherung bei Hagel, Sturm, Wasser, Einbruch, Feuer
  • Glasbruch, Fahrraddiebstahl, Elementarschäden, Wasser- und Überspannungsschäden versicherbar
  • Versicherung des Hausrats zum Neuwert
Tierkrankenversicherung

Tierkrankenversicherung

  • Für Hunde und Katzen
  • Freie Tierarztwahl
  • Bis zu 100% Kostenübernahme
Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Sichert Ihr Einkommen bei Berufsunfähigkeit
  • BU-Rente ab 50% Berufsunfähigkeit
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nach Ihren Bedürfnissen
Rürup-Rente

Rürup-Rente

  • Hohe Steuerersparnis in der Ansparphase
  • Lebenslange und garantierte Rente
  • Maximale Steuervorteile durch Zuzahlungen