Regionalklassen 2026 in der Kfz-Haftpflicht
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die Regionalklassen für die Kfz-Haftpflichtversicherung neu berechnet. Diese Einstufung basiert auf der Unfall- und Schadensbilanz in den 413 deutschen Zulassungsbezirken, wird jährlich aktualisiert und beeinflusst, wie hoch der Beitrag für die Haftpflichtversicherung ausfällt.
Für Millionen Autofahrer kann sich dadurch der Versicherungsbeitrag ändern: Je besser die Regionalklasse, desto günstiger ist meist die Versicherung. Für die Kfz-Haftpflichtversicherung 2026 wurden diese Zahlen veröffentlicht:
- Für 48 Bezirke und rund 5 Millionen Autofahrer steigen die Regionalklassen. Sowohl in Hessen und Nordrhein-Westfalen als auch in Großstädten wie Berlin und Offenbach wird es teurer.
- 51 Bezirke und rund 5,3 Millionen Autofahrer profitieren von besseren Regionalklassen. Dazu zählen vor allem Bezirke in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Hier werden weniger teure Schäden verursacht.
- Für 314 Bezirke und rund 32,1 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.
Regionalklassen 2026 in der Kaskoversicherung
Für die Kaskoversicherungen (Teilkasko und Vollkasko) gibt es 2026 nur wenig Veränderung:
- Rund 2,1 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte werden höher eingestuft.
- Rund 2,6 Millionen Autofahrer werden niedriger eingestuft.
- Für den Rest (33,4 Millionen) bleibt alles beim Alten.
Neue Regionalklassen: Wo wird die Kfz-Versicherung 2026 teurer?
Auf der Website von Die Versicherer können Sie ganz einfach prüfen, welcher Regionalklasse Ihr Zulassungsbezirk zugeordnet ist. Die Einstufung beruht nicht nur auf den Schadensfällen des letzten Jahres, sondern berücksichtigt Daten über einen längeren Zeitraum. Daher verändern sich die Regionalklassen meist nur geringfügig – in der Regel um eine Stufe. Für Sie bedeutet das: Die Auswirkungen auf Ihren Versicherungsbeitrag sind meist überschaubar und liegen häufig unter 10 %.
Regionalklasse abfragen: So geht's
Für die Versicherer sind die Regionalklassen unverbindlich und können ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden – in der Regel ist dies der 1. Januar des folgenden Jahres.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abfrage der Regionalklasse:
Fahrzeugzulassungsbezirk ermitteln:
- Die Regionalklasse wird anhand des Zulassungsbezirks Ihres Fahrzeugs bestimmt. Der Zulassungsbezirk entspricht dem Ort, in dem Ihr Fahrzeug gemeldet ist.
- Sie finden den Zulassungsbezirk in Ihrem Fahrzeugschein oder anhand des ersten Buchstabens auf Ihrem Kennzeichen (z. B. "B" für Berlin, "M" für München).
Webseite besuchen:
- Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stellt jährlich eine Übersicht der Regionalklassen zur Verfügung.
- Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zur Regionalklassenübersicht: Regionalklassen-Abfrage beim GDV.
- Alternativ können Sie auch auf die Website von Die Versicherer gehen und dort nach Ihrem Standort suchen.
Ergebnisse prüfen:
- Beide Seiten zeigen Ihnen die aktuelle Regionalklasse Ihres Zulassungsbezirks an.
- Sie sehen, in welcher Regionalklasse Sie für die verschiedenen Versicherungsarten (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko) eingestuft sind.
Unser Versicherungstipp
Sie haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn Ihr Versicherungsbeitrag in der Kfz-Versicherung aufgrund einer höheren Regionalklasse steigt. Wird der Beitrag teurer, können Sie somit in eine günstigere Kfz-Versicherung wechseln. Wenden Sie sich bei Fragen rund um Ihre Kfz-Versicherung gerne an unsere Experten.