Private Krankenversicherung
- Freie Arzt- und Krankenhauswahl
- Bevorzugte Behandlung als Privatpatient
- Beitragsrückerstattungen möglich
Kurzer Überblick
- Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung können Leistungen in der privaten Krankenversicherung frei gewählt werden. Dadurch sind passgenaue und individuelle Tarife möglich.
- Der Leistungsumfang der privaten Krankenversicherung liegt meist deutlich über dem der gesetzlichen Krankenversicherung.
- Beiträge zur PKV richten sich nicht nach dem Einkommen, sondern nach den gewählten Leistungen, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Versicherten.
- Selbständige, Freiberufler, Beamte und Beamtenanwärter, Ärzte, Studenten und Kinder können sich unabhängig vom Einkommen privat krankenversichern, für Arbeitnehmer gilt die Versicherungspflichtgrenze von 66.600 Euro brutto pro Jahr.
- In 2020 waren 8,73 Millionen Deutsche in der privaten Krankenversicherung versichert.
Online-Beratung Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren
Private Krankenversicherung – Was ist das?
In Deutschland gilt eine allgemeine Krankenversicherungspflicht. Jeder der in Deutschland wohnt, ist also verpflichtet, Mitglied einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung zu sein.
Wenn Sie ein Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze von 66.600 Euro (2023) pro Jahr haben oder nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung unterliegen, können Sie eine private Krankenversicherung abschließen.
Bei der privaten Krankenversicherung bestimmt der Versicherte selbst, welche Leistungen in den Vertrag aufgenommen werden sollen, mindestens muss die PKV aber die Leistungen des Basistarifs der gesetzlichen Krankenversicherung umfassen. Zusätzlich zu den Basisleistungen stehen optionale Leistungen wie Chefarztbehandlung, die Übernahme der Kosten für Vorsorgeuntersuchungen oder Zahnersatz zur Verfügung. Als Privatpatient profitieren Sie in vielen Fällen von einer bevorzugten Behandlung. Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung hängen dabei - anders als bei der GKV - nicht vom Einkommen, sondern maßgeblich von den vereinbarten Leistungen ab.
Private Krankenversicherung Vorteile
- 1-Bettzimmer und Chefarztbehandlung im Krankenhaus
- Heilpraktiker und alternative Naturheilverfahren
- Individuelle Versicherungs-Pakete mit und durch Zusatzoptionen
- Laboruntersuchungen (Infektionen, Frühgeburtsrisiko etc.)
- Vorsorgeuntersuchungen (Erst- und Verlaufsuntersuchungen zur Vorsorge (Blutdruck- und Gewichtskontrolle, Urinuntersuchung, Abtastung))
- Beitragsfreie Zeiten während Elternzeiten (z.B. 6 Monate)
- Spezielle Zusatzleistungen für Schwangere (Ultraschalluntersuchungen, 3D-farbcodierte dopplerechokardiographische Untersuchung eines Fetus,
Pränatal-Diagnostik, Geburtsvorbereitungskurse, Mutterschaftsgeld und Entbindungspauschale etc.) - Beiträge zur PKV sind leistungsbasiert und hängen nicht vom Einkommen ab
Private Krankenversicherung Leistungen
Die Leistungen der privaten Krankenversicherung können Versicherte in Ihrem Vertrag nach persönlichem Bedarf frei wählen, mindestens muss die PKV dabei die Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen beinhalten. Diese PKV-Leistungen setzen sich aus dem folgenden Leistungsspektrum zusammen:
Ambulante Leistungen beinhalten u.a. freie Arzt- und Heilpraktikerwahl, neueste und alternative Heilmethoden und keine Zuzahlungen bei Medikamenten.
Stationäre Leistungen umfassen freie Krankenhauswahl, Chefarztbehandlung und Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer.
Zahnärztliche Leistungen sind im Vergleich zur GKV deutlich besser: Kosten für Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie können bis zu 100% übernommen werden.

Private Krankenversicherung Kosten
In der privaten Krankenversicherung richten sich die Kosten nicht nach dem Einkommen, wie es in der gesetzlichen Krankenversicherung der Fall ist. Stattdessen bestimmen die gewählten Leistungen maßgeblich die monatlichen Kosten für die PKV.
Neben den gewählten Leistungen sind auch folgende Kriterien zu berücksichtigen:
- Alter
- Beruf
- Vorerkrankungen
Mit steigendem Alter steigen auch die Beiträge zur privaten Krankenversicherung erheblich. So kann es vorkommen, dass ein und derselbe Tarif für eine 30-jährige monatlich 230€ kostet, für eine 50-jährige hingegen bereits 350€.
Mittels einer Selbstbeteiligung können die Kosten der privaten Krankenversicherung gesenkt werden. Dann zahlen Versicherte einen Teil der Kosten selbst und erst bei Überschreiten des Selbstbehalts zahlt die privat Krankenversicherung.
In einigen Tarifen gibt es die Möglichkeit der Beitragsrückerstattung. Nutzt ein Versicherter die Leistungen der PKV für einen längeren Zeitraum nicht, können ein oder gar mehrere Monatsbeiträge rückvergütet werden.

Private Krankenversicherung Unser Expertentipp
- Vergleichen: Kosten und Leistungen der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich teilweise stark. Vergleichen Sie unbedingt mehrere Anbieter und Tarife, um das beste Angebot zu finden. Unsere Versicherungsexperten unterstützen Sie gerne dabei!
- Selbstbeteiligung: Für preisbewusste Versicherte lohnt sich der Abschluss eines Tarifs mit Selbstbeteiligung, weil die monatlichen Beiträge dadurch in der Regel günstiger ausfallen.
- Gesundheitsfragen: Verschweigen Sie bei den Gesundheitsfragen keine Krankheiten. Die Versicherer können bei Ärzten nachforschen und das kann Sie den Versicherungsschutz kosten!
Unsere top bewerteten Berater
- Private Absicherung
- Gewerbliche Absicherung
Aktuelle Ratgeber

Wechsel in die PKV: Darauf kommt es an

Beitragserhöhung PKV: Das müssen Sie wissen

Private Krankenversicherung von der Steuer absetzen

Was ist die Versicherungspflichtgrenze?

Was bedeutet freie Krankenhauswahl?

Freiwillig gesetzlich versichert: Was bedeutet das?
Private Krankenversicherung Weitere Artikel zum Thema
Angebote

Berunfsunfähigkeitsversicherung
- 25% der Berufstätigen werden Berufsunfähig
- Wichtige Absicherung für das Arbeitseinkommen
- Kombiverträge mit Rürup oder Risikolebensversicherung möglich

Private Pflegeversicherung
- Schutz vor finanzieller Abhängigkeit
- Beitragsbefreiung im Pflegefall möglich
- Einmalleistung möglich

Wohngebäudeversicherung
- Für Hausbesitzer unverzichtbar
- Hoher Schutz vor existenziellen Risiken
- Einschluss von Elementargefahren wichtig

Rürup Rente
- Hohe Steuerersparnis in der Ansparphase
- Lebenslange und garantierte Rente
- Maximale Steuervorteile durch Zuzahlungen

Betriebliche Altersvorsorge
- Zusätzliche Vorsorge im Rentenalter
- Staatliche Förderung in der Ansparphase
- Die Beiträge fließen direkt von Ihrem Bruttogehalt