Zahnersatz-Kosten: Beispiele
Zahnersatz kann schnell teuer werden – vor allem, wenn hochwertige Materialien oder aufwendige Behandlungen wie Implantate oder Brücken notwendig sind. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt dabei meist nur einen Teil der Kosten, der sogenannte Festzuschuss deckt oft nur die Basisversorgung.
Wer sich für ästhetisch ansprechende oder langlebigere Lösungen entscheidet, muss die Mehrkosten in der Regel selbst tragen. Um besser einschätzen zu können, welche finanziellen Belastungen auf Sie zukommen können, zeigen wir Ihnen hier typische Beispiele für Zahnersatz-Kosten – von der einfachen Krone bis zum Implantat:
Kronen:
- Metallkrone: 300 bis 800 Euro
- Keramikkrone: 500 bis 1.200 Euro
- Vollkeramikkrone: 600 bis 1.500 Euro
Brücken (abhängig von der Anzahl der fehlenden Zähne und dem Material):
- Metallkeramikbrücke: 800 bis 2.500 Euro für drei Glieder
- Vollkeramikbrücke: 1.000 bis 3.000 Euro für drei Glieder
Teilprothesen:
- Klammerprothese: 300 bis 1.500 Euro
- Teleskopprothese: 2.000 bis 5.000 Euro
Vollprothesen:
- Einfache Prothese: 500 bis 1.500 Euro
- Hochwertigere Prothese mit besserer Passform und Ästhetik: 1.000 bis 3.000 Euro
Implantate:
- Einzelnes Implantat ohne Krone: 1.000 bis 3.000 Euro
- Krone auf Implantat: 1.000 bis 2.500 Euro
Bitte beachten Sie, dass es sich um Kostenbeispiele und Circa-Angaben handelt. Die exakten Kosten variieren je nach Einzelfall, Aufwand und Material.
Was zahlt die Krankenkasse bei Zahnersatz?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen beim Zahnersatz nur einen Festzuschuss (Basiszuschuss), der sich an der Regelversorgung orientiert. Der Festzuschuss beträgt 60 Prozent der Kosten. Wenn Sie Ihr Bonusheft in den letzten fünf Jahren regelmäßig gepflegt haben, steigt der Zuschuss auf 70 Prozent, bei zehn Jahren auf 75 Prozent.
Zahnersatz: Regelversorgung in der GKV
Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Kosten für Zahnersatz nur im Rahmen der Regelversorgung. Das heißt, es werden die Leistungen übernommen, die medizinisch notwendig sind. Höherwertigere Materialien oder Behandlungen aus ästhetischen Gründen müssen Sie aus eigener Tasche bezahlen.
Festzuschuss Zahnersatz: Tabelle
In der Tabelle sehen Sie einige Beispiele für die Kosten von Zahnbehandlungen und die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung:
Zahnbehandlung | Gesamtkosten | GKV-Anteil | Eigentanteil |
---|---|---|---|
Krone (Keramik) | 1.000 Euro | 50 Euro | 950 Euro |
Brücke (Keramik) | 2.500 Euro | 204 Euro | 896 Euro |
Implantat (mit fester Krone) | 4.000 Euro | 471 Euro | 3.520 Euro |
Teilprothese | 3.000 - 6000 Euro | 496 Euro | 2.504 - 5.504 Euro |
Was zahlt die Krankenkasse bei Zahnersatz im Härtefall?
In Härtefällen bezahlt die Krankenkasse bis zu 100 Prozent der Zahnersatz-Kosten. Das gilt dann, wenn es Ihnen aufgrund geringen Einkommens nicht möglich ist, einen Teil des Zahnersatzes selbst zu bezahlen.
Die Einkommensgrenze für den Härtefall liegt bei monatlichen Bruttoeinnahmen von 1.498 Euro bei Einzelpersonen und 2.059,75 Euro für Paare (Stand: 2025). Für jedes weitere im Haushalt lebende Familienmitglied gelten weitere 374,50.
Zahnersatz: Kostenübernahme durch eine Zahnzusatzversicherung
Eine gute Zahnzusatzversicherung bietet Ihnen eine optimale Versorgung bei Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie und bewahrt Sie vor hohen Zuzahlungen. Je nach Tarif werden nicht nur die Regelversorgungen bezuschusst, sondern auch hochwertige Materialien, moderne Behandlungsmethoden und ästhetisch anspruchsvolle Lösungen übernommen. So können Sie sich im Ernstfall für die beste zahnmedizinische Versorgung entscheiden – ohne finanzielle Kompromisse eingehen zu müssen.
Besonders bei aufwendigem Zahnersatz wie Implantaten oder Brücken kann sich eine Zahnzusatzversicherung schnell bezahlt machen. Wer frühzeitig vorsorgt, profitiert von umfassender Leistung und reduziert das Risiko, im Ernstfall auf hohen Eigenkosten sitzen zu bleiben.
Tipp: Hier finden Sie weitere Infos zum Thema: Wann ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?
Tarifempfehlungen für Zahnersatz
Tarifbewertung
Tarif:
MediZ Smile 75
Notenskala:
5.0: Volle Leistung
4.0: Gute Leistung
3.0: Ordentliche Leistung
2.0: Mäßige Leistung
1.0: Schwache Leistung
3.3
Günstiger Tarif
- 75 % Zahnersatz inkl. GKV-Leistung
- 75 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
- Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.000 € im 2. Jahr, 3.000 € im 3. Jahr
12,00 €
monatlich
Tarifbewertung
Tarif:
ZahnGesund 85+
Notenskala:
5.0: Volle Leistung
4.0: Gute Leistung
3.0: Ordentliche Leistung
2.0: Mäßige Leistung
1.0: Schwache Leistung
3.6
Top Preis-Leistung
- 85 % Zahnersatz & Kieferorthopädie inkl. GKV-Leistung
- 85 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
- Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.000 € im 2. Jahr, 3.000 € im 3. Jahr
17,90 €
monatlich
Tarifbewertung
Tarif:
ZS100
Notenskala:
5.0: Volle Leistung
4.0: Gute Leistung
3.0: Ordentliche Leistung
2.0: Mäßige Leistung
1.0: Schwache Leistung
3.9
Top Leistung
- 100 % Zahnersatz & Kieferorthopädie inkl. GKV-Leistung
- 100 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
- Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.500 € im 2. Jahr, 4.000 € im 3. Jahr
29,88 €
monatlich
Quelle Tarifbewertung: psponline, Juli 2025; Berechnungsgrundlage: 35 Jahre, angestellt, versichert in der GKV; Versicherungsbeginn: 01.07.2025. Die Tarife beinhalten Beitragssprünge, sodass sich die Beiträge mit zunehmendem Alter erhöhen. Grundlage für die Bewertungen sind die Tarifbedingungen der Gesellschaften. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören u.a., wie viel Prozent der Kosten übernommen werden, bis zu welchem Betrag die Leistungen gedeckt sind, ob andere Leistungen vorausgehen müssen und ob Besonderheiten gelten.
Ihre Zahnzusatzversicherung können Sie sich individuell nach Ihrem Bedarf zusammenstellen. Haben Sie Fragen zur Zahnzusatzversicherung? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Berater und vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch.