Heil- und Pflegeberufe bergen verschiedenartige Risiken, die Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten.
So sind beispielsweise die finanziellen Folgen von Schäden aus der gesetzlichen Haftpflicht oft unkalkulierbar. Denken Sie etwa an versehentlich durch Sie beschädigte Einrichtungsgegenstände in der Wohnung einer Person, die Sie pflegen. Oder an einen Patienten, der sich an einer Liege in Ihrer Praxis verletzt.
Ein besonders hohes Risiko in Ihrem Gewerbe stellen zudem Behandlungsfehler dar. Aus diesen resultieren oftmals hohe Schadenersatzforderungen. Eine umfassende Haftpflichtversicherung ist folglich ein Muss.
Ferner kann es ohne geeignete Versicherung leicht zu Schäden an Ihrem Betriebsinventar kommen. Ein Praxisbeispiel: Medikamente werden durch einen Brand oder einen Wasserschaden in Ihrem Lagergebäude unbrauchbar.
Nicht zuletzt können juristische Auseinandersetzungen zum Ärgernis werden und Ihre Liquidität gefährden. Im Bereich Heilwesen und Pflege wird beispielsweise immer wieder vorsätzliches Handeln (z.B. durch Unterlassung) unterstellt. Langwierige Rechtsstreits und hohe Kosten lassen sich jedoch mit einer guten Rechtsschutzversicherung vermeiden.
Bedenken Sie: Wenn Sie aufgrund eines Schadenfalles Ihre Arbeit entweder vorübergehend oder gar nicht mehr ausüben können, bedeutet dies einen Nachteil für Menschen, die auf Ihre Hilfe angewiesen sind. Allein aus diesem Grund ist eine Absicherung Ihrer Risiken unerlässlich.