Skip to content
Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

Was bedeutet „förderschädliche Verwendung“ bei Riester Renten?

Riester Rente förderschädliche Verwendung

Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge, an die der Gesetzgeber diverse Auflagen knüpft. Im Regelfall sollte die Zusatzrente im Rentenalter als monatliche Rente ausgezahlt werden. Ist dies nicht der Fall, wird in einigen Fällen von einer förderschädlichen Verwendung der Riester-Rente gesprochen.

Unter förderschädlicher Verwendung versteht man:

• Vorzeitige Inanspruchnahme des angesparten Kapitals (vor dem 62 Lebensjahr, bzw. bei Abschlüssen vor 2012 vor dem 60 Lebensjahr)

• 100-prozentige Kapitalauszahlung bei Vertragsablauf. Der Gesetzgeber erwartet regelmäßige Rentenzahlungen zur gleichbleibenden Versorgung im Alter. Eine vollständige Kapitalausschüttung widerspricht dieser Erwartung.

• Freie Vererbung an Dritte. Im Todesfall besteht lediglich die Möglichkeit, das Vertragsguthaben auf einen Riester-Renten-Vertrag des verbleibenden Ehegatten förderunschädlich zu übertragen.

Förderschädliche Kündigung von Riester Verträgen

Bei Kündigung der Riester-Rente müssen Zulagen und Steuerersparnisse zurückgezahlt werden. Daher ist es in den meisten Fällen den Vertrag ruhen zu lassen und nicht zu kündigen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Kapital nicht sofort benötigt wird.

Schädliche Verwendung: Folgen

Die Folgen einer förderschädlichen Verwendung bestehen in der vollständigen Rückzahlung aller während der Vertragslaufzeit gewährter Zulagen und Steuervorteile. Die Erträge müssen zudem in vollem Umfang versteuert werden. In diesem Fall ermittelt die ZfA (Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen) der deutschen Rentenversicherung den Rückzahlungsbetrag und teilt diesen dem Anbieter mit. Vor Auszahlung wird der Betrag dann um die einbehaltenen Zulagen und Steuervergünstigungen verringert.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Riester-Rente Auszahlung

 

Riester-Rente Persönliche Beratung gewünscht?

Derzeit beliebt

Riester Rente Kinderzulage

Was ist eine Kinderzulage?

Betriebliche Altersvorsorge Entgeltumwandlung

Wie funktioniert die Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersvorsorge?

Beiträge zur Rürup–Rente steuerlich absetzen

Können die Beiträge zur Rürup-Rente steuerlich geltend gemacht werden?

Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: