Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung?
Viele wissen: Die Beiträge zur Krankenversicherung teilen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber – doch wie hoch ist der Arbeitgeberanteil genau? Und wie viel müssen Sie zahlen? Die simple Antwort: Ihr Arbeitgeber übernimmt die Hälfte der Gesamtbeiträge.
Diese bestehen aus dem allgemeinen Krankenkassenbeitrag von 14,6 % sowie aus dem Zusatzbeitrag, den jede Krankenkasse selbst festlegen kann. Da der Arbeitgeberanteil die Hälfte zahlt, beträgt der Beitragssatz 7,3 %. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt 2025 bei 2,5 %. Der Arbeitgeber übernimmt hier also 1,25 %.
Rechnet man diese beiden Zahlen zusammen, erhält man den durchschnittlichen Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dieser liegt derzeit bei insgesamt 8,55 %.
Wie hoch Ihr eigener Anteil zur Krankenversicherung ausfällt, hängt von Ihrem Einkommen ab – und davon, ob es unter oder über der Beitragsbemessungsgrenze von 5.512,50 € liegt (Stand: 2025). Die folgenden Rechenbeispiele zeigen, wie sich der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil mit einem Gesamtbeitragssatz von 18 % konkret verteilen.
Berechnungsbeispiel für den Arbeitgeberanteil mit einem mtl. Einkommen von 4.000 € brutto:
Da das Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt, wird der gesamte Betrag für die Berechnung herangezogen.
-
Bruttoeinkommen: 4.000 €
-
Gesamtbeitragssatz: 18 %
-
Arbeitnehmerbeitrag: 4.000 € * 18 % = 720 €
-
Arbeitgeberanteil: 720 € / 2 = 360 €
Berechnungsbeispiel für den Arbeitgeberanteil mit einem mtl. Einkommen von 6.000 € brutto:
Da das Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, wird nur bis zu dieser Grenze berechnet.
-
Beitragsbemessungsgrenze: 5.512,50 €
-
Gesamtbeitragssatz: 18 %
-
Arbeitnehmerbeitrag: 5.512,50 € * 18 % = 991,25 €
-
Arbeitgeberanteil: 991,25 € / 2 = 495,63 €
Der maximale Arbeitgeberzuschuss bleibt bei 495,63 €, da die Beitragsbemessungsgrenze die Obergrenze für die Berechnung darstellt, unabhängig davon, ob Ihr tatsächliches Einkommen höher ist.
Gibt es einen Arbeitgeberanteil zur privaten Krankenversicherung?
Auch in der privaten Krankenversicherung gibt es einen Arbeitgeberanteil für Angestellte. Dieser richtet sich nach der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Im Jahr 2025 stieg der maximale Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung (PKV) auf 471,32 € pro Monat. Diese Erhöhung basiert – wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung auch – auf der Beitragsbemessungsgrenze von 5.512,50 €, dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 % sowie dem durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz von 2,5 %.
Hier finden Sie weitere Infos zum Arbeitgeberzuschuss in der privaten Krankenversicherung.
In 2 Minuten zur passenden Krankenversicherung
Finden Sie in kürzester Zeit heraus, ob eine gesetzliche oder private Krankenversicherung besser zu Ihnen passt. Unser Schnellrechner basiert auf wenigen Angaben und liefert sofort ein klares Ergebnis – schnell, unverbindlich und kostenlos.
Gesetzlich oder Privat:
Welche Krankenversicherung passt zu dir?
Bist du angestellt oder selbstständig?
Dein beruflicher Status bestimmt, welche Krankenversicherungen für dich infrage kommen. Als Selbstständiger hast du mehr Wahlfreiheit, Angestellte unterliegen gewissen Einkommensgrenzen.
Verdienst du über 73.800 € im Jahr?
Ab einem Bruttojahreseinkommen von 73.800 € (Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025) hast du als Angestellter die Wahl zwischen GKV und PKV. Selbstständige können sich unabhängig vom Einkommen privat versichern.
Wie viele Kinder möchtest du mitversichern?
Aufgrund der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kann die GKV – finanziell gesehen – eine gute Wahl sein: Kinder und nur geringfügig verdienende Lebenspartner zahlen nicht extra.
Was ist dir bei deiner Krankenversicherung am wichtigsten?
Die Entscheidung zwischen GKV und PKV hängt nicht nur von Fakten ab – sondern auch von deinen persönlichen Prioritäten. Möchtest du lieber sparen oder top abgesichert sein?
Die gesetzliche Krankenversicherung ist für dich verpflichtend
Da dein Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt, ist die GKV für dich verpflichtend. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.
Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
Bei deiner familiären Situation bietet die GKV die solideste und kosteneffizienteste Lösung.
Besonders mit Kindern profitierst du von beitragsfreier Mitversicherung und planbaren Kosten.
Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken, wie z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.
Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
Die GKV bietet dir eine verlässliche Grundversorgung. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.
Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 6000 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV! Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.
Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Als Angestellter ohne viele Kinder sparst du im Schnitt bis zu 3.840 € pro Jahr.
Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 3.840 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV!
Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.
Als Angestellter profitierst du zusätzlich von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags – maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).
Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
2025 zahlen privat Versicherte durchschnittlich 623 € pro Monat (PKV-Verband), während gesetzlich Versicherte mit Durchschnittseinkommen bis zu 943 € zahlen (Zielke-Studie 2025). Im Jahr 2024 wechselten mehr Menschen in die PKV als zurück zur GKV. Ein Wechsel kann bis zu 3.840 € Ersparnis pro Jahr bringen!
Als Angestellter profitierst du von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags, maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).
Mit der privaten Krankenversicherung zahlst du weniger Beiträge und erhältst mehr Leistungen
Als Selbstständiger profitierst du besonders von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung. Im Vergleich zur gesetzlichen Versicherung kannst du nicht nur deutlich sparen – du sicherst dir auch eine bessere medizinische Versorgung und mehr Flexibilität.
Während in der GKV Beiträge von bis zu 1.174 € monatlich anfallen, liegt der durchschnittliche PKV-Beitrag für Selbstständige bei nur 623 €. Das bedeutet für dich: Mehr Leistung, weniger Kosten und bis zu 6.000 € Ersparnis im Jahr.
Wer übernimmt die Beiträge, wenn man selbstständig ist?
Selbstständige zahlen den gesamten Beitrag selbst. Hier gibt es keinen Arbeitgeber, der die Beiträge zur Hälfte übernehmen kann. Wer sich als Angestellter selbständig macht und gesetzlich versichert bleiben möchte, muss sich freiwillig versichern – und damit ebenfalls den kompletten Beitrag zur Krankenversicherung selbst zahlen.
Ausnahme beim Arbeitgeberanteil für selbstständige Kreative und Künstler
Es gibt eine Ausnahme, bei der Sie als Selbstständiger Ihre Beiträge nicht komplett selbst zahlen müssen. Bestimmte Berufsgruppen wie Künstler oder Publizisten können über die Künstlersozialkasse versichert werden, die den Arbeitgeberanteil übernimmt. Für viele andere Selbständige kann ein Wechsel in die private Krankenversicherung finanziell attraktiver sein. Wir beraten Sie hierzu gerne.
Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil in der Pflegeversicherung?
Auch in der Pflegeversicherung übernimmt der Arbeitgeber die Hälfte der Beiträge.
-
Kinderlose Versicherte ab 2025:
- Der Beitragssatz für Kinderlose beträgt 4,0 % des Bruttoeinkommens.
- Der Arbeitgeberanteil liegt bei 1,8 %, während der Arbeitnehmeranteil 2,2 % beträgt.
-
Versicherte mit Kindern ab 2025:
- Der allgemeine Beitragssatz für Versicherte mit Kindern beträgt 3,4 %.
- Der Arbeitgeberanteil bleibt bei 1,8 %, und der Arbeitnehmeranteil beträgt 1,6 %.
Es gibt jedoch eine Ausnahme für den Arbeitgeberanteil in der Pflegeversicherung: In Sachsen tragen Arbeitnehmer einen höheren Anteil, da dort der Feiertag Buß- und Bettag nicht abgeschafft wurde. Demnach zahlen Arbeitgeber nicht 1,8 %, sondern nur 1,3 %. Mehr Infos zu den Leistungen und Beiträgen der Pflegeversicherung erhalten Sie unter dem angegeben Link.