KFZ-Versicherung-2023
  • Allgemeine News
  • Versicherungen
KFZ-Versicherung: Neue Typ-und Regionalklassen 2023
12.10.2022 / impuls
Muss für die Autoversicherung im Jahr 2023 mehr bezahlt werden? Oder wird sie sogar billiger? Für die Beiträge spielen die jährlich neu berechneten Typklassen und die neuen Regionalklassen eine wichtige Rolle.

Neue Typklassen für fast 13 Millionen Autofahrer

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat - wie jedes Jahr im Oktober - die neue Typklassenstatistik für rund 32.000 verschiedene Automodelle veröffentlicht.

„Für rund 8,1 Millionen Autofahrer gelten in der Kfz-Haftpflichtversicherung künftig höhere Einstufungen, während rund 4,8 Millionen von besseren Typklassen profitieren“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.

Für 70 Prozent beziehungsweise rund 29,3 Millionen Autofahrer bleibt es bei der Typklasse des Vorjahres. Nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten.

So verbessert sich etwa der Škoda Kamiq 1.5 TSI (Typ NW, seit 2019) gleich um drei Klassen, der Audi Q7 3.0 TDI (Typ 4L, seit 2015) verschlechtert sich um zwei Typklassen.

Viele SUVs und Oberklasse-Modelle mit hohen Typklassen

Während in der Kfz-Haftpflichtversicherung die Leistungen für geschädigte Unfallgegner maßgeblich sind, spielt in der Kaskoversicherung unter anderem der Wert des versicherten Autos eine Rolle.

Daher haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs wie etwa der Mercedes S 350 CDI (Typ 221, seit 2013) und der Hyundai Santa Fe 2.2 CRDI ALLRAD (Typ TM, seit 2018) hohe Typklassen, ältere Modelle und Kleinwagen wie der Citroën C3 Picasso 1.4 (Typ SH, 2008-2012) oder der Seat Mii Electric (Typ AA, 2019-2021) eher niedrige Klassen.

Hier können die neuen Typklassen für rund 32.000 verschiedene Automodelle online abgerufen werden: zur Typklassenabfrage .



Neue Regionalklassen-Einstufung 2023 der Kfz-Versicherer


Für mehrere Millionen Autofahrer in Deutschland gelten ab dem kommenden Jahr 2023 neue Regionalklassen in der Kfz-Versicherung. Was bedeutet das für die Versicherungsbeiträge 2023?

  • Knapp 5,5 Millionen Autofahrer in 67 Zulassungsbezirken in Deutschland profitieren zukünftig von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung

  • Rund 10,1 Millionen müssen in 101 Bezirken eine höhere Regionalklasse hinnehmen.

  • Für weitere 26,8 Millionen Kfz-Haftpflicht-Versicherte in 244 Zulassungsbezirken bleiben die Regionalklassen des Vorjahres gleich.


Besonders niedrige Einstufungen ergeben sich weiterhin für Autofahrer in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Die bundesweit beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung errechneten die Statistiker des GDV für den Zulassungsbezirk Elbe-Elster in Brandenburg. Hier seien die Schäden fast 30 Prozent niedriger als im bundesweiten Durchschnitt gewesen.

Hohe Regionalklassen gelten vor allem in Großstädten sowie in Teilen Bayerns.

Die schlechteste Schadenbilanz ergab sich für Berlin. Hier waren die Schäden fast 40 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt.

Kaskoversicherung: Regionalklassen bleiben stabil

Für die Kaskoversicherungen ändert sich durch die aktuelle Regionalstatistik verhältnismäßig wenig: Hier rutschten rund 2,8 Millionen Voll- und rund 3,1 Millionen Teilkaskoversicherte in eine schlechtere Regionalklasse.

Für rund 900.000 Voll- und rund 2,9 Millionen Teilkaskoversicherte gibt es bessere Risikobewertungen.

Für die anderen Versicherten bleibt alles beim Alten.

Berücksichtigung in der Regionalklassenstatistik für Kaskoversicherungen findet die Häufigkeit von Diebstählen, Sturm- und Hagelschäden sowie die Anzahl der Wildunfälle. Allerdings sind die Regionalklassen nur ein Wert, der in die Berechnung der Kfz-Versicherung einfließt.

Für die Versicherer selbst sind die Regionalklassen unverbindlich und können ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden – in der Regel ist dies der 1. Januar des folgenden Jahres.

Hier können Sie die jeweilige Regionalklasse ihres Bezirkes abfragen: 
zur Abfrage der Regionalklassen

Versicherungstipp: Sie haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn ihr Versicherungsbeitrag in der KFZ-Versicherung aufgrund einer höheren Regionalklasse steigt. 

Quelle: GDV/10-2022

Zum Kfz-Versicherungsvergleich