Skip to content
Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

Beiträge zur privaten Krankenversicherung im Alter

Kurzer Überblick PKV Beiträge Alter

Kurzer Überblick

  • Krankenversicherungsbeiträge steigen, weil generell die Kosten im Gesundheitssystem steigen.
  • Das gilt jedoch sowohl für die gesetzliche als auch für die private Krankenversicherung.
  • Damit die Beiträge im Alter bezahlbar bleiben, gibt es verschiedene "Hebel", zum Beispiel Beitragsentlastungstarife.
Steigen die Beiträge zur PKV im Alter?

Ratgeber-Inhalt

Warum steigen PKV-Beiträge im Alter? 

Prinzipiell werden die Kosten im Gesundheitssystem immer höher. Das betrifft jedoch beide Systeme – also die gesetzliche und private Krankenversicherung. Die Behauptung, dass die Beiträge in der privaten Krankenversicherung im Alter unbezahlbar werden, ist viel zu pauschal. Es gibt in der PKV viele Möglichkeiten, um für die Beitragszahlung im Alter vorzusorgen. 

 Medizinische Behandlungen werden immer teurer, die Kosten im Gesundheitssystem steigen. Deshalb steigen auch die Beitrage für die Krankenversicherung – sowohl in der gesetzlichen als auch der privaten Krankenversicherung. 

Der Unterschied ist aber: In der gesetzlichen Krankenversicherung kann es sein, dass durch die höheren Kosten im Gesundheitssystem die Beiträge steigen und die Leistungen sogar gekürzt werden. Das ist in der privaten Krankenversicherung nicht möglich. Die Leistungen, die Sie bei Vertragsschluss festlegen, sind Ihnen Ihr ganzes Leben lang garantiert. 

Außerdem gibt es in der privaten Krankenversicherung einige Mechanismen, die dafür sorgen, dass die Beiträge im Alter nicht allzu stark steigen. 

Tipp: Mehr Infos zum Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung finden Sie hier.

Hohe Beiträge in der PKV sind die Ausnahme

Beiträge in der PKV sind natürlich immer individuell. Jedoch zeigen die Durchschnittswerte des PKV-Verbands, dass sehr hohe PKV-Beiträge die absolute Ausnahme sind. Demnach zahlten im Jahr 2022 nur 2,3 Prozent der Privatversicherten einen Beitrag über dem Höchstbeitrag in der GKV (zu diesem Zeitpunkt 769 Euro). Beiträge über 1.000 Euro zahlten nur 0,07 Prozent aller Versicherten. Laut einer Hochrechnung des PKV-Verbands auf der Grundlage vergangener Werte wird der Durchschnittsbeitrag 2024 rund 579 Euro betragen.

 

In 2 Minuten zur passenden Krankenversicherung

Finden Sie in kürzester Zeit heraus, ob eine gesetzliche oder private Krankenversicherung besser zu Ihnen passt. Unser Schnellrechner basiert auf wenigen Angaben und liefert sofort ein klares Ergebnis – schnell, unverbindlich und kostenlos.

Gesetzlich oder Privat:
Welche Krankenversicherung passt zu dir?

1
2
3
4
5

Bist du angestellt oder selbstständig?

Dein beruflicher Status bestimmt, welche Krankenversicherungen für dich infrage kommen. Als Selbstständiger hast du mehr Wahlfreiheit, Angestellte unterliegen gewissen Einkommensgrenzen.

Verdienst du über 73.800 € im Jahr?

Ab einem Bruttojahreseinkommen von 73.800 € (Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025) hast du als Angestellter die Wahl zwischen GKV und PKV. Selbstständige können sich unabhängig vom Einkommen privat versichern.

Wie viele Kinder möchtest du mitversichern?

Aufgrund der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kann die GKV – finanziell gesehen – eine gute Wahl sein: Kinder und nur geringfügig verdienende Lebenspartner zahlen nicht extra.

Was ist dir bei deiner Krankenversicherung am wichtigsten?

Die Entscheidung zwischen GKV und PKV hängt nicht nur von Fakten ab – sondern auch von deinen persönlichen Prioritäten. Möchtest du lieber sparen oder top abgesichert sein?

Die gesetzliche Krankenversicherung ist für dich verpflichtend

Da dein Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt, ist die GKV für dich verpflichtend. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

Bei deiner familiären Situation bietet die GKV die solideste und kosteneffizienteste Lösung.
Besonders mit Kindern profitierst du von beitragsfreier Mitversicherung und planbaren Kosten.
Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken, wie z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

Die GKV bietet dir eine verlässliche Grundversorgung. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 6000 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV! Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.

Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Als Angestellter ohne viele Kinder sparst du im Schnitt bis zu 3.840 € pro Jahr.
Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 3.840 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV!
Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.

Als Angestellter profitierst du zusätzlich von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags – maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).

Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

2025 zahlen privat Versicherte durchschnittlich 623 € pro Monat (PKV-Verband), während gesetzlich Versicherte mit Durchschnittseinkommen bis zu 943 € zahlen (Zielke-Studie 2025). Im Jahr 2024 wechselten mehr Menschen in die PKV als zurück zur GKV. Ein Wechsel kann bis zu 3.840 € Ersparnis pro Jahr bringen!

Als Angestellter profitierst du von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags, maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).

Mit der privaten Krankenversicherung zahlst du weniger Beiträge und erhältst mehr Leistungen

Als Selbstständiger profitierst du besonders von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung. Im Vergleich zur gesetzlichen Versicherung kannst du nicht nur deutlich sparen – du sicherst dir auch eine bessere medizinische Versorgung und mehr Flexibilität.

Während in der GKV Beiträge von bis zu 1.174 € monatlich anfallen, liegt der durchschnittliche PKV-Beitrag für Selbstständige bei nur 623 €. Das bedeutet für dich: Mehr Leistung, weniger Kosten und bis zu 6.000 € Ersparnis im Jahr.

 

Beitragsentlastung in der privaten Krankenversicherung

Damit die Beiträge in der privaten Krankenversicherung im Alter möglichst stabil bleiben, gibt es die sogenannten Altersrückstellungen. Das sind Rücklagen, die für jeden Versicherten gebildet werden. Das heißt, Sie zahlen in jüngeren Jahren mehr Beiträge als Sie eigentlich müssten. Der Überschuss, den der Versicherer am Kapitalmarkt anlegt, kommt Ihnen im Alter zugute. 

Darüber hinaus fallen im Alter einige Komponenten der PKV weg, sodass Beiträge reduziert werden: 

  • Wenn Sie Ihr 60. Lebensjahr erreichen, entfällt der gesetzliche Zuschlag in Höhe von 10 Prozent auf die Prämie. 
  • Ebenso entfällt der Beitrag für das Krankentagegeld (falls versichert). 
  • Zwar entfällt auch der Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung – allerdings können Sie einen Zuschuss in Höhe von 8,1 Prozent von der gesetzlichen Rentenversicherung beantragen. 

Was kann man gegen hohe PKV-Beiträge im Alter tun? 

Auch jeder Versicherte persönlich kann jetzt und in Zukunft einiges dafür tun, dass die Beiträge im Alter nicht zum Problem werden:

  • Beitragsentlastungstarif wählen: Viele Versicherer bieten Beitragsentlastungstarife an. Das heißt, Sie bezahlen einen Zusatzbeitrag, der verzinslich angelegt wird und im Rentenalter für eine garantierte Beitragssenkung sorgt. Der Beitragsentlastungstarif wird vom Arbeitgeber bezuschusst und ist steuerlich ansetzbar.
  • Auf gute Beratung setzen: Lassen Sie sich zu Ihrer privaten Krankenversicherung immer von Experten beraten – diese wissen am besten, wie Sie mit dem richtigen Tarif Beiträge sparen können und wann Sie wechseln sollten. 
  • Kein "Tarif-Hopping" betreiben: Meistens ist es keine gute Idee, Anbieter und Tarife ständig zu wechseln. Vermeintlich günstige Tarife können im Alter schnell zur Kostenfalle werden. Deswegen ist es wichtig, die private Krankenversicherung von Anfang an auf einer soliden Grundlage aufzubauen. 

Beispiel: PKV-Beitrag im Alter

Die Beispielrechnung zeigt, wie hoch die Beiträge im Alter mit und ohne Beitragsentlastung aussehen können. 

Beitragsentlastung im Alter in der PKV - impuls AG

Persönliche Beratung zur privaten Krankenversicherung

Sie wollen sich über einen Wechsel in die private Krankenversicherung informieren oder erfahren, wie Sie Beiträge sparen können? Dann lassen Sie einfach unsere Versicherungsexperten einen Blick darauf werfen. Sie überprüfen Ihren bestehenden Tarif oder berechnen Ihnen verschiedene Angebote zur privaten Krankenversicherung. Vereinbaren Sie einfach eine kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin.

Private Krankenversicherung Persönliche Beratung gewünscht?

Derzeit beliebt

Freiwillig gesetzlich versichert

Freiwillig gesetzlich versichert: Was bedeutet das?

Gesetzliche Krankenversicherung: Aktuelle Zusatzbeiträge 2025

Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge 2025 und 2024 im Überblick

PKV-Kosten

Private Krankenversicherung Kosten

Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: