Skip to content

Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

      Private Krankenversicherung: Vor- und Nachteile im Überblick

      Kurzer Überblick Vorteile private Krankenversicherung

      Kurzer Überblick

      • Die private Krankenversicherung hat viele Vorteile – insbesondere Zusatzleistungen und kürzere Wartezeiten.
      • Privat Versicherte profitieren z.B. von Chefarztbehandlungen, Einzelzimmern und weiteren Premium-Leistungen im Krankenhaus.
      • Die vereinbarten Leistungen sind lebenslang garantiert – ohne nachträgliche Kürzungen.
      • Altersrückstellungen und andere Mechanismen sorgen für stabile Beiträge im Alter.
      • Ihre Leistungen können Sie sich ganz nach Wunsch selbst zusammenstellen.
      • Tarife sind flexibel gestaltbar, digital nutzbar und (anders als bei der GKV) nicht einkommensabhängig.
      • Diese Vorteile machen die PKV attraktiv: Laut PKV-Verband sind derzeit rund 39,9 Millionen Menschen in Deutschland privat krankenversichert. 
      • Für einige gibt es aber auch Nachteile: Die Beiträge in der PKV richten sich nicht nach dem Einkommen, sondern nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang. Das kann insbesondere im höheren Alter oder bei Vorerkrankungen zu höheren Kosten führen.
      Vorteile der privaten Krankenversicherung

      Ratgeber-Inhalt

      Was sind die Vorteile der privaten Krankenversicherung?

      Die privaten Krankenversicherung (PKV) bietet im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Reihe von Vorteilen, die vor allem auf eine bessere medizinische Versorgung und individuelle Tarifoptionen abzielen. Besonders für Gutverdiener, Selbstständige und Beamte kann die PKV eine attraktive Wahl sein. Hier sind die wichtigsten Vorteile für alle privat Versicherten im Überblick

      • Umfangreiche Leistungen bei stationärem Klinikaufenthalt: Dazu gehören zum Beispiel Einzelzimmer und Chefarztbehandlung. 
      • Schnellere Terminvergabe, insbesondere bei Fachärzten und in Kliniken.
      • Lebenslange Garantie der Leistungen: Die Leistungen, die Sie abschließen, sind Ihnen lebenslang sicher. Leistungsänderungen sind nicht möglich. 
      • Instrumente für stabile Beiträge: Damit Beiträge im Alter nicht stark ansteigen, gibt es verschiedene Vorsorge-Mechanismen. Zum Beispiel die Alterungsrückstellungen, mit denen Sie in jungen Jahren die Kosten im Alter ausgleichen. 
      • Moderne, digitale Services – zum Beispiel Online-Beratung, Online-Therapie oder die Möglichkeit, Rechnungen digital einzureichen. 
      • Individuelle Tarife: Sie können Tarife und Leistungen nach Ihrer Lebenssituation und nach Ihrem Wunsch zusammenstellen. 
      • Einkommensunabhängige Beiträge: Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung werden die Beiträge nicht nach Einkommen berechnet. Ausschlaggebend sind die gewählten Leistungen, Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand bei Vertragsbeginn. 

      Persönliche Vorteile der privaten Krankenversicherung

      Neben den grundlegenden Leistungen, gibt es auch persönliche Vorteile. Zum Beispiel haben Sie in der privaten Krankenversicherung viele Freiheiten – so können Sie sich Ihre Versicherung so zusammenstellen, wie Sie möchten: 

      • Möglichkeit der Selbstbeteiligung: Sie können eine Selbstbeteiligung vereinbaren und so Ihre monatlichen Beiträge reduzieren. 
      • Beitragsrückerstattung: Wenn Sie einen Tarif mit der Option der Beitragsrückerstattung wählen, erhalten Sie Beiträge zurück, wenn Sie über einen vereinbarten Zeitraum keine Leistungen in Anspruch nehmen. 
      • Wahl persönlicher Leistungen: Sie können selbst entscheiden, ob Sie für bestimmte Bereiche zusätzliche Leistungen brauchen – zum Beispiel für Zahnbehandlungen, Zahnersatz oder Sehhilfen. 
      • Krankentagegeld: Optional können Sie eine Krankentagegeldversicherung wählen, sodass Sie bei längerer Krankheit abgesichert sind.
      • Freie Ärztewahl: Sie können frei entscheiden, ob Sie gleich zu einem Facharzt gehen oder zuerst zu Ihrem Hausarzt. Auch Leistungen von Heilpraktikern und Psychotherapeuten sind in der Regel mitversichert. 

      Damit Sie die Vorteile der privaten Krankenversicherung bestmöglich nutzen, sollten Sie sich bei Vertragsabschluss gut beraten lassen. Gemeinsam mit Ihrem Berater legen Sie vor Versicherungsbeginn fest, welche Leistungen Sie wirklich brauchen und auf welche Sie verzichten können. 

      In 2 Minuten zur passenden Krankenversicherung

      Finden Sie in kürzester Zeit heraus, ob eine gesetzliche oder private Krankenversicherung besser zu Ihnen passt. Unser Schnellrechner basiert auf wenigen Angaben und liefert sofort ein klares Ergebnis – schnell, unverbindlich und kostenlos.

      Gesetzlich oder Privat:
      Welche Krankenversicherung passt zu dir?

      1
      2
      3
      4
      5

      Bist du angestellt oder selbstständig?

      Dein beruflicher Status bestimmt, welche Krankenversicherungen für dich infrage kommen. Als Selbstständiger hast du mehr Wahlfreiheit, Angestellte unterliegen gewissen Einkommensgrenzen.

      Verdienst du über 73.800 € im Jahr?

      Ab einem Bruttojahreseinkommen von 73.800 € (Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025) hast du als Angestellter die Wahl zwischen GKV und PKV. Selbstständige können sich unabhängig vom Einkommen privat versichern.

      Wie viele Kinder möchtest du mitversichern?

      Aufgrund der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kann die GKV – finanziell gesehen – eine gute Wahl sein: Kinder und nur geringfügig verdienende Lebenspartner zahlen nicht extra.

      Was ist dir bei deiner Krankenversicherung am wichtigsten?

      Die Entscheidung zwischen GKV und PKV hängt nicht nur von Fakten ab – sondern auch von deinen persönlichen Prioritäten. Möchtest du lieber sparen oder top abgesichert sein?

      Die gesetzliche Krankenversicherung ist für dich verpflichtend

      Da dein Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt, ist die GKV für dich verpflichtend. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

      Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      Bei deiner familiären Situation bietet die GKV die solideste und kosteneffizienteste Lösung.
      Besonders mit Kindern profitierst du von beitragsfreier Mitversicherung und planbaren Kosten.
      Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken, wie z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

      Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      Die GKV bietet dir eine verlässliche Grundversorgung. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.

      Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 6000 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV! Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.

      Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Als Angestellter ohne viele Kinder sparst du im Schnitt bis zu 3.840 € pro Jahr.
      Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 3.840 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV!
      Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.

      Als Angestellter profitierst du zusätzlich von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags – maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).

      Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!

      2025 zahlen privat Versicherte durchschnittlich 623 € pro Monat (PKV-Verband), während gesetzlich Versicherte mit Durchschnittseinkommen bis zu 943 € zahlen (Zielke-Studie 2025). Im Jahr 2024 wechselten mehr Menschen in die PKV als zurück zur GKV. Ein Wechsel kann bis zu 3.840 € Ersparnis pro Jahr bringen!

      Als Angestellter profitierst du von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags, maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).

      Mit der privaten Krankenversicherung zahlst du weniger Beiträge und erhältst mehr Leistungen

      Als Selbstständiger profitierst du besonders von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung. Im Vergleich zur gesetzlichen Versicherung kannst du nicht nur deutlich sparen – du sicherst dir auch eine bessere medizinische Versorgung und mehr Flexibilität.

      Während in der GKV Beiträge von bis zu 1.174 € monatlich anfallen, liegt der durchschnittliche PKV-Beitrag für Selbstständige bei nur 623 €. Das bedeutet für dich: Mehr Leistung, weniger Kosten und bis zu 6.000 € Ersparnis im Jahr.

       

      Nachteile der privaten Krankenversicherung

      Die private Krankenversicherung kann für einige auch Nachteile haben. Das sind wichtigsten Punkte:

      1. Wechsel in die GKV wird schwieriger: Ein Wechsel von der PKV zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist oft nur schwer oder gar nicht möglich – gerade im höheren Alter

      2. Keine kostenlose Familienversicherung: Anders als in der GKV müssen Familienmitglieder separat versichert werden. Jeder in der Familie braucht also eine eigene Versicherung. Somit müssen auch Kinder kostenpflichtig krankenversichert werden. In der GKV sind sie hingegen mindestens bis zum 18. Lebensjahr kostenlos familienversichert.

      3. Höhere Beiträge im Alter: Wie in der GKV steigen auch in der PKV die Beiträge mit zunehmendem Alter. Es gibt aber Möglichkeiten, die Beiträge im Ruhestand gering zu halten, z. B. mit Beitragsentlastungstarifen.

      4. Einkommensunabhängige Beiträge: Während sich der Beitrag in der GKV nach dem Einkommen richtet, bleibt der Beiträg in der PKV gleich, auch wenn das Einkommen sinkt.

      5. Gleiche Beiträge während Elternzeit oder Schwangerschaft: In solchen Phasen gibt es keine Beitragsfreiheit wie in der GKV. Somit müssen trotz einer Pause vom Job die gleichen Beiträge gezahlt werden. Es gibt aber auch Ausnahmen: Manche PKV-Tarife bieten eine vorübergehende Beitragsfreiheit an (z. B. 6 Monate bei Elterngeldbezug).

      6. Zugang nur unter bestimmten Voraussetzungen: Nicht jeder kann sich privat versichern. Z. B. hängt die Aufnahme von der Einkommensgrenze ab (2025: 73.800 Euro brutto jährlich bzw. 6.150 Euro brutto monatlich). Außerdem findet eine Gesundheitsprüfung statt. Wer Vorerkrankungen hat, wird meist nicht in die PKV aufgenommen oder muss mit Leistungsausschlüssen rechnen. Daher gilt: Je früher Sie sich für die PKV entscheiden, desto besser sind die Konditionen und Beiträge.
         

      Unser Fazit: Für wen lohnt sich die PKV und für wen die GKV?

      Die private Krankenversicherung lohnt sich vor allem für gutverdienende Angestellte, Beamte, Selbstständige und junge, gesunde Personen, die von besseren Leistungen und individuell wählbaren Tarifen profitieren möchten. Besonders attraktiv ist die PKV auch für Beamte, da sie durch die Beihilfe oft günstiger ist.

      Die gesetzliche Krankenversicherung ist hingegen ideal für Familien mit mehreren Kindern, Personen mit niedrigem oder schwankendem Einkommen sowie ältere oder gesundheitlich vorbelastete Menschen. Die GKV bietet eine beitragsfreie Familienversicherung und einkommensabhängige Beiträge, die finanzielle Stabilität gewährleisten.

      Wenn Sie noch unentschlossen sind, lassen Sie sich von unseren Experten unverbindlich und kostenlos beraten. Unsere Berater finden gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung und stimmen sie individuell auf Ihre Lebenssituation und langfristige Planung ab.

      Private Krankenversicherung Persönliche Beratung gewünscht?

      Derzeit beliebt

      privat versichern oder gesetzlich

      Krankenversicherung: Privat oder gesetzlich versichern?

      Freiwillig gesetzlich versichert Vor- und Nachteile

      Freiwillig gesetzlich versichert: Vorteile, Nachteile und Kosten

      Gesetzliche Krankenversicherung: Aktuelle Zusatzbeiträge 2025

      Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge 2025 und 2024 im Überblick

      Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

      Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: