Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung?
Der Arbeitgeberanteil zur privaten Krankenversicherung beträgt in der Regel 50 Prozent der Gesamtbeiträge. Im Jahr 2025 beträgt der maximale Arbeitgeberzuschuss 471,32 Euro pro Monat.
Der Höchstbetrag ergibt sich aus:
- der Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes von 14,6 Prozent, also 7,3 Prozent
- der Hälfte des durchschnittlichen Zusatzbeitrages der Krankenkassen, der aktuell bei 2,5 Prozent liegt, also 1,25 Prozent und
- der Beitragsbemessungsgrenze von derzeit 5.512,50 Euro brutto monatlich (Stand 2025)
Die Beitragsbemessungsgrenze wird mit 8,55 Prozent (7,3 + 1,25 Prozent) multipliziert. Daraus ergibt sich der oben genannte maximale Arbeitgeberzuschuss zur PKV von 471,32 Euro.
Arbeitgeberzuschuss zur PKV für Familienangehörige
Wenn Sie Familienangehörige (Kinder und Ehe- bzw. Lebenspartner) haben, die in der gesetzlichen Krankenversicherung kostenlos familienversichert wären, erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber für deren PKV-Beiträge ebenfalls einen Zuschuss.
Der Höchstbetrag bleibt insgesamt aber bei 471,32 Euro. Deshalb erhalten Sie den Zuschuss für Familienangehörige nur, wenn Sie Ihren eigenen noch nicht ganz ausgeschöpft haben. Sind Ihre Angehörigen gesetzlich krankenversichert, erhalten Sie keinen Zuschuss.
Gut zu wissen: Damit Sie den Arbeitgeberzuschuss zur PKV erhalten, müssen Sie Ihrem Arbeitgeber einen Nachweis über die private Krankenversicherung vorlegen. Darin wird bescheinigt, dass eine PKV besteht, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entspricht, welche Leistungen sie beinhaltet und wie hoch der Beitrag ist. Sollte sich irgendetwas an Ihrem Versicherungsverhältnis ändern, müssen Sie dies Ihrem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen.
In 2 Minuten zur passenden Krankenversicherung
Finden Sie in kürzester Zeit heraus, ob eine gesetzliche oder private Krankenversicherung besser zu Ihnen passt. Unser Schnellrechner basiert auf wenigen Angaben und liefert sofort ein klares Ergebnis – schnell, unverbindlich und kostenlos.
Gesetzlich oder Privat:
Welche Krankenversicherung passt zu dir?
Bist du angestellt oder selbstständig?
Dein beruflicher Status bestimmt, welche Krankenversicherungen für dich infrage kommen. Als Selbstständiger hast du mehr Wahlfreiheit, Angestellte unterliegen gewissen Einkommensgrenzen.
Verdienst du über 73.800 € im Jahr?
Ab einem Bruttojahreseinkommen von 73.800 € (Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025) hast du als Angestellter die Wahl zwischen GKV und PKV. Selbstständige können sich unabhängig vom Einkommen privat versichern.
Wie viele Kinder möchtest du mitversichern?
Aufgrund der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kann die GKV – finanziell gesehen – eine gute Wahl sein: Kinder und nur geringfügig verdienende Lebenspartner zahlen nicht extra.
Was ist dir bei deiner Krankenversicherung am wichtigsten?
Die Entscheidung zwischen GKV und PKV hängt nicht nur von Fakten ab – sondern auch von deinen persönlichen Prioritäten. Möchtest du lieber sparen oder top abgesichert sein?
Die gesetzliche Krankenversicherung ist für dich verpflichtend
Da dein Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt, ist die GKV für dich verpflichtend. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.
Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
Bei deiner familiären Situation bietet die GKV die solideste und kosteneffizienteste Lösung.
Besonders mit Kindern profitierst du von beitragsfreier Mitversicherung und planbaren Kosten.
Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken, wie z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.
Die gesetzliche Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
Die GKV bietet dir eine verlässliche Grundversorgung. Wenn dir hochwertige medizinische Leistungen besonders wichtig sind, kannst du gezielt mit Zusatzversicherungen aufstocken – z. B. beim Zahnersatz oder stationären Klinikaufenthalten.
Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 6000 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV! Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.
Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
Bei deinem Einkommen lohnt sich die PKV auch finanziell: Als Angestellter ohne viele Kinder sparst du im Schnitt bis zu 3.840 € pro Jahr.
Mit einem Wechsel in die PKV kannst du bis zu 3.840 € Beitrag im Jahr sparen - und hast dazu mehr Leistungen als in der GKV!
Zudem bekommst du oft bessere Leistungen zu günstigeren Beiträgen als in der GKV.
Als Angestellter profitierst du zusätzlich von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags – maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).
Die private Krankenversicherung ist die richtige Wahl für dich!
2025 zahlen privat Versicherte durchschnittlich 623 € pro Monat (PKV-Verband), während gesetzlich Versicherte mit Durchschnittseinkommen bis zu 943 € zahlen (Zielke-Studie 2025). Im Jahr 2024 wechselten mehr Menschen in die PKV als zurück zur GKV. Ein Wechsel kann bis zu 3.840 € Ersparnis pro Jahr bringen!
Als Angestellter profitierst du von einem Arbeitgeberzuschuss: 50 % deines PKV-Beitrags, maximal 471,32 € monatlich (Stand 2025).
Mit der privaten Krankenversicherung zahlst du weniger Beiträge und erhältst mehr Leistungen
Als Selbstständiger profitierst du besonders von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung. Im Vergleich zur gesetzlichen Versicherung kannst du nicht nur deutlich sparen – du sicherst dir auch eine bessere medizinische Versorgung und mehr Flexibilität.
Während in der GKV Beiträge von bis zu 1.174 € monatlich anfallen, liegt der durchschnittliche PKV-Beitrag für Selbstständige bei nur 623 €. Das bedeutet für dich: Mehr Leistung, weniger Kosten und bis zu 6.000 € Ersparnis im Jahr.
Gibt es auch einen Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung?
Auch den Beitrag zur privaten Pflegeversicherung bezahlt Ihr Arbeitgeber zur Hälfte bis zum Höchstbeitrag der gesetzlichen Pflegeversicherung. Dieser wird ebenfalls nach der Beitragsbemessungsgrenze berechnet.
Für Kinderlose gilt allerdings: Sie bezahlen derzeit einen Zuschlag von 0,6 Prozent zur Pflegeversicherung. An diesem Zuschlag beteiligt sich der Arbeitgeber nicht.
In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr zu den Beiträgen und Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung.
Beispiel: Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung + Pflegeversicherung
Kinderlos, Single | Mutter, 1 Kind | |
Bruttogehalt | 3.000 Euro | 2.500 Euro |
Zuschuss PKV (Allg. Beitragssatz 14,6 % + Zusatzbeitrag 2,5 %) / 2 |
8,55 % | 8,55 % |
Zuschuss Pflegeversicherung (Beitragssatz 3,6 % / 2) |
1,8 % | 1,8 % |
Zuschlag für Kinderlose 0,6 % | kein Zuschlag für den Arbeitgeber* | - |
Arbeitgeberanteil | 313,50 Euro | 261,25 Euro |
* Der Zuschlag für Kinderlose spielt bei den Arbeitgebern keine Rolle, da er nur vom Arbeitnehmer getragen wird.
Ist der Zuschuss zur privaten Krankenversicherung steuerpflichtig?
Der Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung und privaten Pflegeversicherung ist steuerfrei. Wenn der Arbeitgeber aber freiwillig mehr bezahlt als er müsste, also er sich zum Beispiel auch am Selbstbehalt beteiligt, dann muss dieser Zuschuss als geldwerter Vorteil versteuert werden.
Gibt es einen Zuschuss für private Zusatzversicherungen?
Für private Zusatzversicherungen gibt es keinen Zuschuss Ihres Arbeitgebers, da es sich dabei um eine persönliche Entscheidung handelt, sich zusätzlich abzusichern. Daher ist der Arbeitgeber auch nicht gesetzlich dazu verpflichtet, einen Zuschuss zu privaten Zusatzversicherungen zu bezahlen.