Katzen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 Jahren. Es gibt auch solche, die 20 Jahre oder sogar älter werden. Die Lebenserwartung ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig wie:
- Lebensstil: Eine Hauskatze wird zum Beispiel meistens älter als eine Freigänger-Katze.
- Übergewicht: Wenn eine Katze übergewichtig ist, kann sich die Lebenserwartung verkürzen. Daher sollten Sie für ausreichend Bewegung und Aktivitäten sorgen.
- Regelmäßige Check-Ups: Vorsorgeuntersuchungen tragen zu einem langen und gesunden Katzenleben bei. Denn so bleiben Krankheiten nicht unentdeckt und können rechtzeitig behandelt werden.
- Rasse und Genetik: Die genetische Veranlagung einer Katze kann ihre Lebenserwartung beeinflussen. Manche Rassen sind anfälliger für bestimmte lebensbedrohliche Krankheiten.
Katzenkrankenversicherung jetzt online abschließen
Versichern Sie Ihre Katze jetzt ganz einfach online. Hier geht's zum Tarifrechner.
Durchschnittsalter von Katzen verschiedener Rassen
Die Rasse kann sich auf die Lebensdauer der Katze auswirken. Spezifische gesundheitliche Probleme treten bei manchen Rassen häufiger auf. Die Sphynx oder Devon Rex sind anfälliger für Erkrankungen der Atemwege, während andere Rassen wie die Maine Coon zu Herzerkrankungen neigen. Die häufigsten Krankheiten bei alten Katzen, die zum Tod führen sind Niereninsuffizienz, Krebskrankheiten und Herzkrankheiten.
Durchschnittliche Lebensdauer der beliebtesten Katzenrassen
rasse | durchschnittliche lebensdauer |
Abessinier | 12 - 15 Jahre |
Bengalkatze | 12 - 16 Jahre |
Britisch Kurzhaar | 12 - 16 Jahre |
Maine Coon | 12 - 15 Jahre |
Norwegische Waldkatze | 12 - 16 Jahre |
Perserkatze | 12 - 15 Jahre |
Ragdoll | 12 - 15 Jahre |
Siamkatze | 10 - 12 Jahre |
Scottisch Fold | 11 - 14 Jahre |
Sphynxkatze | 12 - 14 Jahre |
Kater vs. Katze Lebenserwartung
Die Lebenserwartung von weiblichen und männlichen Katzen ist vergleichbar. Es gibt keine eindeutigen Erkenntnisse in dieser Hinsicht. Vielmehr spielen andere Faktoren eine wichtige Rolle wie Rasse, Pflege oder Ernährung. Studien zeigen auch, dass sich die Kastration bei Katzen positiv auf die Länge des Katzenlebens auswirkt. Und zwar: sowohl bei Katern als auch bei Katzen. Die Kastration verringert das Risiko bestimmter Krankheiten und Verhaltensprobleme, die zu Verletzungen führen können.
Wie lange leben Katzen: Hauskatzen vs. Freigängerkatzen
Wie alt werden Hauskatzen?
Hauskatzen können ein Durchschnittsalter von circa 15 Jahren erreichen. Unter guten Pflegebedingungen können sie sogar 18 Jahre oder älter werden.
Wie alt werden Freigänger?
Katzen mit Freilauf sind mehr Risiken ausgesetzt, wie Verkehrsunfälle, Kämpfe mit anderen Tieren oder Infektionen. Daher haben sie im Schnitt eine deutlich geringere Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren.
Wichtig: Regelmäßige tierärztliche Betreuung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung tragen dazu bei, die Lebenserwartung Ihrer Katze zu verbessern, unabhängig davon ob sie eine Wohnungskatze oder ein Freigänger ist.
Wie alt wurde die älteste Katze der Welt?
Die offiziell anerkannte älteste Katze der Welt war Creme Puff aus Texas, USA. Sie wurde beeindruckende 38 Jahre und 3 Tage alt. Geboren wurde sie am 3. August 1967 und lebte bis zum 6. August 2005. Den Weltrekord für die älteste lebende Katze hält Flossie. Sie kommt aus Großbritannien und ist knapp 27 Jahre alt, also fast doppelt so alt wie eine durchschnittlich lebende Katze.
Katzenalter berechnen
Eine Katze durchläuft in den ersten 2 Jahren eine schnellere Entwicklung als der Mensch. Die ersten 2 Jahre der Katze entsprechen nach neuen Berechnungen 24 Menschenjahren. Danach entspricht jedes weitere Jahr 4 Menschenjahren.
Beispiel: Katze 5 Jahre alt:
24 + 3 x 4 = 36 Menschenjahre
Katzenjahre in Menschenjahren (Tabelle)
KAtzenjahre | Menschenjahre |
1 | 15 |
2 | 24 |
3 | 28 |
4 | 32 |
5 | 36 |
6 | 40 |
7 | 44 |
8 | 48 |
9 | 52 |
10 | 56 |
11 | 60 |
12 | 64 |
13 | 68 |
14 | 72 |
15 | 76 |
16 | 80 |
17 | 84 |
18 | 88 |
19 | 92 |
20 | 96 |
Katzenkrankenversicherung: Schutz gegen hohe Tierarztkosten
Eine Katzenkrankenversicherung erstattet Ihnen die Kosten für die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt. Durch die Routine-Checks können potenzielle Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Somit sparen Sie sich hohe Tierarztkosten und sorgen gleichzeitig für eine höhere Lebensdauer Ihrer Katze.