Wie berechnet sich das Krankentagegeld?

Die Höhe der Krankentagegeldgeld Leistungen kann individuell festgelegt werden und ist somit von der jeweiligen Vertragsgestaltung abhängig. Um im Falle einer vorübergehenden oder dauerhaften Arbeitsunfähigkeit keinen Einkommensverlust zu erleiden und die laufenden Kosten decken zu können, sollten Berufstätige die Höhe ihres Krankentagegeldes gut wählen.

Das Krankentagegeld kann entweder als private Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung oder als Baustein der privaten Krankenversicherung abgeschlossen werden.

Für gesetzlich Krankenversicherte geht es darum, Lücken in der Absicherung, die durch die Höhe des gesetzlichen Krankengeldes und Begrenzungen der Leistungsdauer entstehen, auszugleichen. Entscheidend für die Ermittlung des ergänzenden Krankentagegeldes ist somit der tatsächliche Absicherungsbedarf.

Krankentagegeld Lücke berechnen

Der Absicherungsbedarf, oder auch die Krankentagegeld Lücke, lässt sich wie folgt berechnen: Das Krankengeld, das die gesetzliche Krankenkasse im Falle einer Erkrankung automatisch zahlt, berechnet sich aus 70 Prozent des letzten Bruttogehalts oder 90 Prozent des letzten Nettogehalts (der niedrigere Wert zählt).

Das berechnungsfähige Bruttogehalt ist jedoch durch die Beitragsbemessungsgrenze von 4.837,50 Euro (Stand 2022) eingeschränkt. Zusätzlich werden davon Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Das private Krankentagegeld sollte im Idealfall so hoch angesetzt werden, dass es die Lücke zum tatsächlichen Gehalt füllt. füllt.

 

Berechnungsbeispiel (vereinfachte Darstellung): Gesetzlich versicherter Angestellter (*)

Bruttoeinkommen                                                     3.000 EUR
Nettoeinkommen                                                      2.100 EUR
Krankengeld vor Sozialabgaben                              1.890 EUR
(70% vom Brutto, max. 90% vom Netto)
Sozialabgaben                                                             228 EUR 
Krankengeldanspruch                                            1.661 EUR
Monatliche Einkommenslücke                                  438 EUR

Empfehlung: Tagessatz a 15 Euro x 30 Tage absichern = 450 Euro


Berechnungsbeispiel: Privat versicherter Gewerbetreibender (*)

Jahresgewinn abzgl. Steuern
Nettoeinkommen pro Jahr                                          39.480 EUR
Nettoeinkommen pro Monat                                         3.290 EUR

Monatliche Einkommenslücke                                  3.290 EUR

Empfehlung: Tagessatz a 110 Euro x 30 Tage absichern = 3.300 Euro


Hilfe bei der Festlegung der richtigen Summe und der Wahl ihres Tarifes erhalten Sie von Ihrem Versicherungsberater.

 (*) Quelle Produktsteckbrief der Allianz MMK--3052Z0 (06V) 20.3.18

Unsere Service-Nummer
08000 55 8000
Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Unser Rückruf-Service
Wir rufen Sie gerne kostenlos zurück.
icon_43_grey
Unser Email-Service
Nutzen Sie unseren E-Mail-Service für Ihre Fragen.
icon_44_grey
Unsere Online-Beratung
Lassen Sie sich kostenlos beraten.
icon_45_grey