Höhe der Krankentagegeld-Versicherung
Eine Krankentagegeld-Versicherung sollten Sie so abschließen, dass Sie bei einer längeren Arbeitsunfähigkeit in etwa Ihr bisheriges Netto-Einkommen weiterhin zur Verfügung haben, um die notwendigen Ausgaben bestreiten zu können.
Berechnen Sie realistisch Ihren monatlichen Geldbedarf. Das Krankentagegeld sollte die Kosten für Ihren monatlichen Lebensbedarf abdecken. Sie dürfen sich durch eine Krankentagegeldversicherung aber nicht „bereichern“. Das bedeutet, dass Sie die abgesicherte Höhe im Leistungsfall durch dementsprechende Gehaltsnachweise belegen müssen.
Als Richtwert empfehlen wir: 80 Prozent des Bruttogehalts oder 100 Prozent des Nettogehalts.
Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer erhalten von Ihrer Krankenkasse nach 6 Wochen Krankengeld. Dieses entspricht jedoch nicht dem Nettogehalt, sondern ist deutlich niedriger. Diese Versorgungslücke gilt es zu schließen. Bei einem höheren Einkommen sollte der Tagessatz individuell berechnet werden.
Übersicht zur Berechnung der Tagesgeldhöchstsätze:
Monatliches Bruttoeinkommen der letzten 12 Monate (Euro) | Versicherbares Krankentagegeld (Euro) |
Bis 2.099 | 10 |
2.100 bis 2.799 | 15 |
2.800 bis 3.699 | 20 |
3.700 bis 4.125 | 25 |
4.126 bis 4.749 | 30 |
4.750 bis 4.885 | 35 |
Ab wann gibt es Krankengeld für Selbstständige
Selbstständige haben grundsätzlich keinen automatischen Anspruch auf Krankengeld wie gesetzlich Versicherte. Sie müssen sich dafür separat versichern. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Selbstständige Krankengeld erhalten können:
-
Gesetzlicher Krankengeld-Wahltarif:
- Selbstständige, die freiwillig gesetzlich versichert sind, können einen Krankengeld-Wahltarif wählen.
- Der Tarif beginnt in der Regel nach einer Wartezeit von 6 Wochen.
- Es gibt eine Bindungsfrist von mindestens 3 Jahren an den gewählten Tarif.
-
Private Krankentagegeldversicherung:
- Eine private Krankentagegeldversicherung bietet mehr Flexibilität und ist bedarfsgerecht.
- Sie können die Höhe des Tagegeldes und den Beginn der Zahlung individuell vereinbaren.
- Es gibt keine Bindungsfrist wie beim gesetzlichen Wahltarif.
- Die Leistungen aus der privaten Krankentagegeldversicherung sind steuerfrei.
Wichtige Aspekte der Krankentagegeldversicherung für Selbstständige:
Für Selbstständige ist es besonders wichtig, das Risiko eines Einkommensausfalls durch Krankheit abzusichern. Ohne Versicherungsschutz besteht die Gefahr, dass längere Krankheitszeiten zu finanziellen Engpässen führen. Daher sollte die Absicherung Teil einer gesamtheitlichen Vorsorgeplanung sein. Hier einige wichtige Aspekte:
- Beginn der Leistung: Die Karenzzeit, also die Zeit bis zum Beginn der Zahlung, kann individuell gewählt werden.
- Höhe des Krankengeldes: Diese sollte so gewählt werden, dass der finanzielle Bedarf bei Arbeitsunfähigkeit gedeckt ist.
- Anpassung: Bei steigendem Einkommen sollte auch das Krankentagegeld angepasst werden.
- Steuerliche Aspekte: Die Beiträge zur Krankentagegeldversicherung sind als Betriebsausgaben absetzbar.
Wie viel Krankentagegeld bekommen Selbstständige?
Die Höhe des Krankentagegeldes, das Selbstständige bekommen können, hängt von der individuellen Versicherungsvereinbarung ab. Hier sind einige Punkte, die die Höhe beeinflussen:
- Versicherungssumme: Die Höhe des Krankentagegeldes wird beim Abschluss der Versicherung festgelegt und richtet sich nach dem Nettoeinkommen des Selbstständigen.
- Tarifbedingungen: Verschiedene Versicherer bieten unterschiedliche Tarife an, bei denen die Höhe des Krankentagegeldes variiert.
- Krankentagegeld-Wahltarif: In der gesetzlichen Krankenversicherung kann der Selbstständige einen Wahltarif wählen, der die Höhe des Krankengeldes bestimmt.
- Private Krankentagegeldversicherung: Hier kann der Tagessatz so gewählt werden, dass er dem tatsächlichen Nettoeinkommensverlust entspricht.
Die Beiträge und damit auch das Tagegeld sollten regelmäßig überprüft und an das aktuelle Einkommen angepasst werden.