Wählen Sie für Ihre private Unfallversicherung eine Versicherungssumme, die Ihrem persönlichen finanziellen Bedarf entspricht. Prüfen Sie, wie viel Geld Sie im Ernstfall benötigen, welche Absicherungen bereits vorhanden sind und berücksichtigen Sie die beruflichen und finanziellen Folgen, die für Sie aus einem Unfall resultieren können.
Unfallversicherung: Höhe berechnen
Die Versicherungssumme bei der Unfallversicherung ist individuell wählbar und hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Hier sind ein paar allgemeine Orientierungshilfen:
Höhe der Invaliditätssumme
Die Invaliditätssumme ist der wichtigste Baustein der Unfallversicherung, da sie bei dauerhaften Beeinträchtigungen ausgezahlt wird. Empfohlene Höhe:
- 6-faches Bruttojahreseinkommen** bei Versicherten um 30 Jahre.
- 5-faches Bruttojahreseinkommen** bei Versicherten um 40 Jahre.
- 4-faches Bruttojahreseinkommen** bei Versicherten um 50 Jahre.
Beispiel: Bei einem Bruttojahreseinkommen von 50.000 Euro wären das 200.000 bis 300.000 Euro Invaliditätssumme.
Unfalltod-Summe
Die Unfalltod-Summe dient dazu, die Hinterbliebenen im Todesfall finanziell abzusichern.
Empfehlenswert sind 100.000 bis 200.000 Euro, je nach familiärer Situation und Bedarf.
Private Unfallversicherung: Dynamik
Die Dynamik in der Unfallversicherung bedeutet, dass sich die Versicherungssumme und der Beitrag regelmäßig erhöhen, z. B. um 3–10 % pro Jahr. Ziel ist es, die Leistungen an Inflation oder steigende Lebenshaltungskosten anzupassen.
Vorteile der Dynamik:
- Schutz vor Kaufkraftverlust durch Inflation.
- Höhere Absicherung im Laufe der Zeit, ohne erneute Gesundheitsprüfung.