Skip to content

Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

      Riester-Rente: Für wen sie sich lohnt und wer profitieren kann

      Kurzer Überblick Wer kann Riestern

      Kurzer Überblick

      • Die Riester-Rente richtet sich an rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer und deren Ehegatten (Ehegattenförderung). Auch Beamte, Richter, Soldaten, Eltern in Elternzeit, versicherungspflichtige Minijobber und bestimmte Selbstständige zählen zum förderfähigen Personenkreis.
      • Besonders lohnenswert ist sie für Familien mit Kindern, da sie Kinderzulagen bis zu 300 € pro Kind und Jahr erhalten – auch bei geringen Eigenbeiträgen.
      • Arbeitnehmer mit niedrigem oder mittlerem Einkommen profitieren von der Grundzulage (175 € jährlich), wodurch sich auch kleine Einzahlungen stark auszahlen können.
      • Steuerpflichtige mit mittlerem Einkommen können zusätzlich profitieren, da Beiträge bis 2.100 € jährlich (inkl. Zulagen) als Sonderausgaben absetzbar sind.
      • Geringverdiener oder Eltern in Elternzeit erhalten bereits mit dem Mindestbeitrag von 60 € jährlich die vollen Zulagen – ideal bei reduziertem Einkommen.
      • Die Riester-Rente bietet eine Beitragsgarantie, sodass mindestens das eingezahlte Kapital und die Zulagen zum Rentenbeginn gesichert sind – attraktiv für sicherheitsorientierte Sparer.
      • Weniger geeignet ist sie für nicht rentenversicherungspflichtige Selbstständige, kinderlose Gutverdiener oder Menschen mit unregelmäßigem Einkommen, da sie kaum oder gar nicht von der Förderung profitieren.
      Wer kann riestern?

      Ratgeber-Inhalt

      Rieser-Rente: Wer ist förderberechtigt?

      Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge. Grundsätzlich können alle rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und deren Ehegatten (Ehegattenförderung) eine Riester-Rente abschließen und deren Vorteile nutzen.

      Zusätzlich gehören Beamte, Richter, Soldaten, Bezieher von Lohnersatzleistungen, Versicherte während der Kindererziehungszeit, geringfügig Beschäftigte (sofern versicherungspflichtig), Bezieher einer vollen Erwerbsminderungs- oder Dienstunfähigkeitsrente zum förderberechtigten Personenkreis. Selbständige, die in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sind ebenfalls zulagenberechtigt.

      Auch für diese Berufsgruppen bietet sich die Möglichkeit der Ehegattenförderung (Förderung von nicht rentenversicherungspflichtig beschäftigten Ehegatten).

      Für wen ist eine Rieser-Rente sinnvoll?

      Ob sie für Sie geeignet ist, hängt davon ab, ob Sie zu den förderberechtigten Personen gehören und wie sehr Sie von den Zulagen und Steuervorteilen profitieren können.

      Arbeitnehmer mit niedrigem oder mittlerem Einkommen:

      • Die Riester-Rente ist besonders attraktiv für Menschen mit geringem Einkommen, da die staatlichen Zulagen (Grundzulage und Kinderzulage) einen großen Anteil an der Sparleistung ausmachen können.
      • Beispiel: Ein Arbeitnehmer mit zwei Kindern kann durch die Kinderzulagen (je 300 € pro Jahr für nach 2008 geborene Kinder) und die eigene Grundzulage (175 € jährlich) profitieren, ohne selbst hohe Beiträge leisten zu müssen.

      Familien mit Kindern:

      • Eltern profitieren besonders von den Kinderzulagen. Pro Kind gibt es bis zu 300 € im Jahr, wenn das Kindergeld bezogen wird.
      • Für Familien mit mehreren Kindern kann die Riester-Rente daher ein sehr lohnenswertes Modell der Altersvorsorge sein.

      Arbeitnehmer mit Steuerpflicht:

      • Die Riester-Rente bietet Steuervorteile, da die Beiträge (bis zu 2.100 € jährlich inkl. Zulagen) als Sonderausgaben bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können.
      • Besonders sinnvoll für Personen, die in Steuerklassen sind, bei denen sich Abzüge stark bemerkbar machen (z. B. Steuerklasse 1 oder 4).

      Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes:

      Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst können die Riester-Rente ebenfalls abschließen und von den staatlichen Zulagen profitieren.

      Frauen oder Geringverdiener in der Familienphase:

      Personen mit geringem Einkommen oder in Elternzeit profitieren von der Riester-Rente, da sie bereits mit einem geringen Eigenbeitrag die vollen Zulagen erhalten können.
      Beispiel: Eine Mutter in Elternzeit, die nur den Sockelbetrag von 60 € pro Jahr einzahlt, kann dennoch die vollen Zulagen (175 € Grundzulage + 300 € Kinderzulage) erhalten.

      Menschen, die sicherheitsorientiert vorsorgen möchten:

      Die Riester-Rente bietet eine Beitragsgarantie: Zu Beginn der Rente wird mindestens das eingezahlte Kapital (inkl. Zulagen) ausgezahlt. Das macht sie für sicherheitsorientierte Sparer attraktiv.

      Für wen ist die Riester-Rente weniger sinnvoll?

      1. Selbstständige ohne rentenversicherungspflichtige Tätigkeit:
        Selbstständige, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, sind in der Regel nicht förderberechtigt. Für sie kann eine andere Form der privaten Altersvorsorge (z. B. Rürup-Rente) sinnvoller sein.

      2. Personen ohne Kinder und mit hohem Einkommen:
        Für Singles oder kinderlose Menschen mit sehr hohem Einkommen ist die Riester-Rente oft weniger attraktiv, da die Zulagen im Verhältnis zu den Beiträgen gering ausfallen. Sie könnten von anderen Anlageformen wie ETFs oder Immobilien mehr profitieren.

      3. Menschen mit unregelmäßigem Einkommen:
        Wenn Sie nicht regelmäßig Beiträge zahlen können, verlieren Sie eventuell die staatlichen Zulagen, was die Riester-Rente weniger attraktiv macht.

      Riester Rente: Zulagen Voraussetzungen

      Voraussetzung um Riester Zulagen zu erhalten sind folgende:

      • Rentenversicherungspflichtig Angestellt (oder angehörig einer der oben genannten Berufsgruppen)
      • Einzahlung von 4% des Vorjahresbruttoeinkommens (abzüglich der Zulagen) in den Riester Vertrag.

      Riester-Rente Persönliche Beratung gewünscht?

      Derzeit beliebt

      Rürup-Rente Auszahlung

      Wie erfolgt die Auszahlung der Rürup-Rente?

      Rürup Rente Steuer

      Rürup-Rente steuerlich absetzen: Tipps für maximale Vorteile

      Unterschied Betriebliche Altersvorsorge & Betriebsrente

      Unterschiede zwischen Betriebsrente und betrieblicher Altersvorsorge

      Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

      Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: