Skip to content

Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

      Was versteht man unter Sonderziehungsrecht?

      Kurzer Überblick Sonderziehungsrecht

      Kurzer Überblick

      • Das Sonderziehungsrecht (SZR) ist eine künstliche Währungseinheit des IWF und dient im Transportrecht als Maßstab zur Berechnung von Haftungsgrenzen bei Transportschäden (z. B. 8,33 SZR pro kg laut CMR-Abkommen).
      • Der Wert des SZR wird täglich neu festgelegt (z. B. 1 SZR ≈ 1,23 € im September 2025) und in Euro umgerechnet. Sie ist entscheidend für die Entschädigungshöhe im Schadenfall.
      • In den AGB eines Spediteurs kann die Haftung auf bis zu 40 SZR/kg erhöht werden, reicht aber oft nicht aus, um den vollen Warenwert zu decken.
      • Eine Transportversicherung ergänzt den Schutz und sichert Risiken ab, die über die gesetzliche Haftung hinausgehen – etwa bei teuren, empfindlichen oder internationalen Transporten.
      Sonderziehungsrecht

      Ratgeber-Inhalt

      Was bedeutet Sonderziehungsrecht?

      Das Sonderzierungsrecht (SZR) ist eine vom Internationalen Währungsfonds (IWF) erstmals in 1969 eingeführte künstliche Währung. Das Sonderziehungsrecht dient im Transportrecht als Umrechnungseinheit für Transportschäden und setzt sich aus den vier größten Währungen der Welt, US-Dollar, Euro, YEN und britische Pfund zusammen. So wurde für internationale Sachverhalte eine gemeinsame fiktive Währung geschaffen.

      In der Transportversicherung wird es genutzt, um die maximale Haftung von Spediteuren oder Frachtführern bei Verlust oder Beschädigung von Waren zu bestimmen. Der Wert eines SZR schwankt und wird regelmäßig vom IWF veröffentlicht. Der Betrag wird dann in die jeweilige Landeswährung umgerechnet. In der Regel ist die Haftung im Transportrecht auf 8,33 SZR / Kilogramm Rohgewicht beschränkt. In den AGB kann das Sonderziehungsrecht maximal auf 40 erhöht werden.


      Beispiel Sonderziehungsrecht:

      Ein Spediteur haftet laut CMR-Abkommen (Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr) mit 8,33 SZR pro Kilogramm verlorener oder beschädigter Ware.

      Was muss ein Spediteur bei der Transportversicherung beachten?

      Ein Spediteur muss bei der Transportversicherung einige wichtige Punkte beachten, um sich und die transportierten Güter ausreichend abzusichern. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

      1. Abschluss der richtigen Versicherung

      • Transportversicherung: Schützt die Güter vor Schäden während des Transports.
      • Verkehrshaftungsversicherung: Deckt die Haftung des Spediteurs ab, wenn er durch eigenes Verschulden Schäden verursacht.

      2. Genaue Deklaration der Güter

      • Art, Wert und Beschaffenheit der Güter müssen korrekt angegeben werden.
      • Besondere Vorsicht bei wertvollen oder empfindlichen Gütern (z. B. Kunstwerke, Elektronik).

      3. Packung und Verladung

      • Die Ware muss sachgemäß verpackt und gesichert sein, da die Versicherung oft nur dann zahlt.
      • Beispiel: Schutz gegen Verrutschen oder Feuchtigkeit.

      4. Geltungsbereich der Versicherung

      • National oder international? Der geografische Geltungsbereich muss klar definiert sein.
      • Bei grenzüberschreitenden Transporten: Klärung von Zollrisiken und länderspezifischen Vorschriften.

      5. Gefahrenabdeckung

      • Prüfen, welche Risiken gedeckt sind (z. B. Diebstahl, Unfall, Naturkatastrophen).
      • Zusätzliche Absicherung für spezielle Risiken (z. B. höhere Gewalt) kann sinnvoll sein.

      6. Selbstbehalt und Versicherungssumme

      • Wie hoch ist der Selbstbehalt im Schadenfall?
      • Ist die Versicherungssumme ausreichend, um den Warenwert vollständig abzudecken?

      7. Rechtzeitige Schadensmeldung

      • Schäden müssen der Versicherung schnell und korrekt gemeldet werden.
      • Beweisführung durch Fotos und Dokumentation ist wichtig.

      Sonderziehungsrechte berechnen

      Sonderziehungsrechte werden tagesaktuell umgerechnet und unterliegen Schwankungen. Im September 2025 entsprach ein SZR etwa 1,23  €. Mit dem tagesaktuellen Kurs lassen sich so die Werte für 8,33 und 40 SZR berechnen.

      8,33 SZR in Euro: 8,33 SZR * 1,23  € = 10,25 € (Stand 26.09.25)

      40 SZR in Euro: 40 SZR * 1,23  € = 49,20 € (Stand 26.09.25)

      Schützen Sie sich mittels einer Transportversicherung.

      Jetzt zur Transportversicherung beraten lassen

      Das Sonderziehungsrecht, das beispielsweise Haftungsgrenzen von 8,33 SZR pro Kilogramm im internationalen Transport vorgibt, kann für Laien schwer verständlich sein. Ein Makler hilft Ihnen dabei, diese Regelungen in einfachen Worten zu erklären.

      Darüber hinaus prüft ein Versicherungsmakler, ob die gesetzliche Haftung des Spediteurs ausreicht oder ob eine zusätzliche Transportversicherung notwendig ist, um den vollen Warenwert abzudecken. Besonders bei hochpreisigen oder empfindlichen Gütern ist das entscheidend, da die SZR-Haftung oft nicht ausreicht, um den tatsächlichen Wert der Ware zu kompensieren.

      Ein Makler bietet außerdem unabhängige Beratung und vergleicht verschiedene Versicherungsangebote, um eine maßgeschneiderte Lösung für Sie zu finden. Er unterstützt bei der korrekten Dokumentation und sorgt dafür, dass alle Risiken, einschließlich solcher, die nicht unter die SZR-Haftung fallen, wie höhere Gewalt oder Diebstahl, abgedeckt sind. Lassen Sie sich jetzt ausführlich und kostenlos beraten!

      Transportversicherung Persönliche Beratung gewünscht?

      Derzeit beliebt

      Sonderziehungsrecht

      Was versteht man unter Sonderziehungsrecht?

      Unterschied zwischen einer Kautionsversicherung und dem Avalkredit

      Worin unterscheidet sich eine Kautionsversicherung vom Avalkredit?

      Höhe Deckungssumme Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

      Deckungssumme bei der Vermögensschadenhaftpflicht richtig wählen

      Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

      Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: