Skip to content

Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

      Wurzelbehandlung: Ablauf, Dauer und Kosten

      Kurzer Überblick Wurzelbehandlung

      Kurzer Überblick

      • Eine Wurzelbehandlung (oder Wurzelkanalbehandlung) wird durchgeführt, wenn das Zahninnere entzündet oder infiziert ist, meist durch tiefe Karies, Risse oder Verletzungen.
      • Dabei wird das Zahnmark entfernt, das Wurzelkanalsystem gründlich gereinigt und mit einem speziellen Material versiegelt.
      • Die Behandlung erfolgt meist in ein bis zwei Sitzungen und dauert pro Termin etwa ein bis zwei Stunden.
      • Ein wurzelbehandelter Zahn kann dauerhaft erhalten bleiben, sollte aber zur Stabilisierung oft mit einer Krone versorgt werden.
      • Die Kosten liegen je nach Aufwand zwischen 200 und 1.000 Euro und werden nur teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
      • Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt einen Großteil der Kosten und kann zusätzliche Leistungen wie bessere Füllmaterialien oder spezielle Spülungen abdecken und so die Behandlung deutlich verbessern.
      Wurzelbehandlung Zahnzusatzversicherung

      Ratgeber-Inhalt

      Was ist eine Wurzelbehandlung?

      Eine Wurzelbehandlung ist ein Eingriff in der Zahnmedizin, der durchgeführt wird, wenn der innere Teil des Zahns (genannt Zahnmark oder Pulp) entzündet oder infiziert ist. Dies kann durch tiefe Karies, einen Riss im Zahn oder eine Verletzung passieren.

      In diesem Fall wird das betroffene Zahnmark entfernt, das Wurzelkanalsystem gereinigt und anschließend mit einem speziellen Füllmaterial versiegelt. Ziel ist es, den Zahn zu erhalten und weitere Infektionen zu verhindern. 

      Wurzelbehandlung – Ablauf

      Eine Wurzelbehandlung läuft in der Regel in diesen Schritten ab:

      1. Röntgenaufnahme zur Beurteilung des Zahnzustands 
      2. Lokale Betäubung
      3. Aufbohren des Zahns 
      4. Entfernung des betroffenen Gewebes, Reinigung und Desinfektion 
      5. Füllung oder Überkronung des Zahns zur Versiegelung 

      Wie lange dauert eine Wurzelbehandlung?

      Wie lange eine Wurzelbehandlung dauert, hängt von einigen Faktoren im Einzelfall ab. Dazu gehört, wie schwer der betroffene Zahn geschädigt ist, und welche Behandlungstechnik und welche Instrumente der Zahnarzt verwendet. In der Regel dauert eine Sitzung für die Wurzelbehandlung ein bis zwei Stunden. Meistens sind zwei Sitzungen nötig, um die Wurzelbehandlung abzuschließen.

      Es kann auch passieren, dass die Wurzelbehandlung beim ersten Mal nicht erfolgreich ist – zum Beispiel, wenn die Wurzelkanäle nicht ausreichend gereinigt wurden. Dann ist eine erneute Behandlung notwendig, die man Revisionsbehandlung nennt. Sie läuft ähnlich wie die Erstbehandlung ab, allerdings ist sie aufwändiger, weil altes Füllmaterial entfernt und ggf. eine bakterielle Infektion bekämpft werden muss.

      Wie lange hält ein wurzelbehandelter Zahn?

      Ein wurzelbehandelter Zahn kann ein Leben lang halten, wenn er richtig gepflegt wird. Wichtig ist die persönliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche. Ein wurzelbehandelter Zahn kann anfälliger für Brüche sein, daher empfehlen Zahnärzte oft eine Krone zur zusätzlichen Stärkung. 

       

      Wurzelkanalbehandlung und Schmerzen 

      Die Frage, wie schmerzhaft eine Wurzelbehandlung ist, kann nicht pauschal beantwortet werden, weil jeder ein anderes Schmerzempfinden hat. Allerdings ist eine Wurzelbehandlung heutzutage lange nicht mehr so schmerzhaft, wie allgemein angenommen. Bei der Wurzelbehandlung wird der Zahn lokal betäubt, sodass Sie während des Eingriffs in der Regel keine Schmerzen spüren. 

      Nach der Behandlung kann es sein, dass Sie einige Tage leichte Beschwerden haben und der Zahn etwas schmerzempfindlich ist. Das sollte jedoch mit rezeptfreien Schmerzmitteln gut zu managen sein. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Zahnarzt über anhaltende Schmerzen informieren, da dies auf Komplikationen hinweisen kann. 

      Was kostet eine Wurzelbehandlung?

      Die Kosten für eine Wurzelbehandlung können stark variieren. Sie hängen von der Komplexität des Falls und der Anzahl der benötigten Sitzungen ab. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 200 und 1.000 Euro. 

      Wurzelbehandlung – was zahlt die Krankenkasse?

      Wie für alle Zahnbehandlungen bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen auch für die Wurzelbehandlung einen Festzuschuss, unabhängig von den tatsächlichen Kosten. Wenn Sie zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen, die über die Regelbehandlung hinausgehen, müssen Sie diese komplett selbst bezahlen. 

      Die Wurzelbehandlung wird jedoch nur unter diesen Voraussetzungen von der Krankenkasse bezahlt: 

      • Der Zahnarzt muss den Zahn als erhaltungswürdig einstufen. 
      • In der Richtlinie für zahnärztliche Behandlung heißt es: die Wurzelkanäle müssen bis bzw. bis nahe an die Wurzelspitze gereinigt und gefüllt werden können. 

      Bei Backenzähnen zahlt die Krankenkasse die Wurzelbehandlung nur, wenn mindestens eine dieser Voraussetzungen erfüllt ist: 

      • Eine geschlossene Zahnreihe kann durch die Behandlung erhalten werden. 
      • Durch die Wurzelbehandlung wird verhindert, dass die Zahnreihe auf einer Seite nach hinten verkürzt wird, also ein letzter Backenzahn fehlt. 
      • Es wird verhindert, dass bereits vorhandener Zahnersatz getauscht werden muss. 

      Bessere Wurzelbehandlung mit Zahnzusatzversicherung

      Damit eine Wurzelbehandlung von der Krankenkasse bezahlt wird, müssen strenge Vorgaben erfüllt sein. Alle Maßnahmen, die davon abweichen, müssen Sie aus eigener Tasche bezahlen. Zum Beispiel, wenn Sie eine besondere Spülung oder eine bessere Wurzelfüllung erhalten möchten. Dadurch können schnell Mehrkosten von ein paar Hundert Euro entstehen.

      Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie sich gegen diese Mehrkosten einer Wurzelbehandlung absichern und von besseren Behandlungsmethoden profitieren. Hinzu kommen weitere Leistungen, zum Beispiel für Zahnspangen, Kieferorthopädie oder Zahnerhalt.

      Zahnzusatztarife für Wurzelbehandlung

      Wir haben die besten Tarife miteinander verglichen und hier für Sie zusammengestellt. Die Tarife unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in den Leistungen:

       

      Tarifbewertung

      3.3

      Günstiger Tarif

      • 75 % Zahnersatz inkl. GKV-Leistung
      • 75 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
      • Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.000 € im 2. Jahr, 3.000 € im 3. Jahr

      12,00 €
      monatlich

      Tarifbewertung

      3.6

      Top Preis-Leistung

      • 85 % Zahnersatz & Kieferorthopädie inkl. GKV-Leistung
      • 85 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
      • Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.000 € im 2. Jahr, 3.000 € im 3. Jahr

      17,90 €
      monatlich

      Tarifbewertung

      3.9

      Top Leistung

      • 100 % Zahnersatz & Kieferorthopädie inkl. GKV-Leistung
      • 100 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
      • Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.500 € im 2. Jahr, 4.000 € im 3. Jahr

      29,88 €
      monatlich

      Quelle Tarifbewertung: psponline, Juli 2025; Berechnungsgrundlage: 35 Jahre, angestellt, versichert in der GKV; Versicherungsbeginn: 01.07.2025. Die Tarife beinhalten Beitragssprünge, sodass sich die Beiträge mit zunehmendem Alter erhöhen. Grundlage für die Bewertungen sind die Tarifbedingungen der Gesellschaften. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören u.a., wie viel Prozent der Kosten übernommen werden, bis zu welchem Betrag die Leistungen gedeckt sind, ob andere Leistungen vorausgehen müssen und ob Besonderheiten gelten.

       

      Unsere Experten vergleichen gerne unverbindlich und kostenlos verschiedene Tarife der Zahnzusatzversicherung für Sie. Vereinbaren Sie gleich Ihr persönliches Beratungsgespräch.

      Zahnzusatzversicherung Persönliche Beratung gewünscht?

      Derzeit beliebt

      Freiwillig gesetzlich versichert. Vor-und Nachteile

      Freiwillig gesetzlich versichert: Vorteile, Nachteile und Kosten

      privat versichern oder gesetzlich

      Krankenversicherung: Privat oder gesetzlich – was passt zu Ihnen?

      Gesetzliche Krankenversicherung: Aktuelle Zusatzbeiträge 2025

      Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge 2025 und 2024 im Überblick

      Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

      Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: