Skip to content
Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

Anwartschaftsversicherung in der PKV

Kurzer Überblick Anwartschaftsversicherung private Krankenversicherung

Kurzer Überblick

  • Eine Anwartschaftsversicherung in der privaten Krankenversicherung (PKV) ist eine Art "Reservierung" Ihres aktuellen Gesundheitszustandes und ggf. Ihres Alters für eine spätere Vollversicherung.
  • Man unterscheidet zwischen kleiner oder großer Anwartschaft.
  • Die Anwartschaftsversicherung stellt sicher, dass Sie auch nach einer Phase ohne private Krankenversicherung zu den ursprünglichen Konditionen in die PKV einsteigen können.
Anwartschaft private Krankenversicherung

PKV Anwartschaft für die Rückkehr in die private Krankenversicherung

Eine Anwartschaft bzw. Anwartschaftsversicherung in der privaten Krankenversicherung (PKV) ist gewissermaßen eine Konservierung Ihres PKV-Tarifs, wenn sie vorübergehend die PKV verlassen wollen. Mit der Anwartschaftsversicherung können Sie nach einem bestimmten Zeitraum in die PKV zurückkehren und Ihre Versicherung unverändert fortführen. Der laufende PKV-Vertrag wird also unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen.

Unterschied zwischen kleiner und großer Anwartschaftsversicherung

Man unterscheidet zwischen: 

Kleine Anwartschaft: Diese sichert den Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Abschlusses. Bei späterem Wechsel in die PKV werden keine Gesundheitsfragen gestellt oder Risikozuschläge aufgrund zwischenzeitlicher Erkrankungen erhoben.

Große Anwartschaft: Diese sichert zusätzlich das Eintrittsalter und somit die Beitragshöhe. Beim Wechsel in die PKV zahlen Sie Beiträge, als hätten Sie die Versicherung ohne Unterbrechung fortgeführt.

Gut zu wissen: Mit einer Anwartschaftsversicherung erhalten Sie keinerlei Versicherungsschutz. Sie sichert lediglich die Option zur Rückkehr in die private Krankenversicherung ab. Sie müssen sich daher in der Zwischenzeit gesetzlich oder anderweitig (zum Beispiel im Ausland) krankenversichern. 

 

Für wen ist eine Anwartschaft sinnvoll?

Eine PKV Anwartschaft ist immer dann sinnvoll, wenn Sie für einen begrenzten Zeitraum aus der privaten Krankenversicherung heraus wollen, aber später Ihren Vertrag fortführen möchten. Das können die Gründe für eine Anwartschaftsversicherung sein: 

  • Personen, die vorübergehend nicht PKV-versichert sein können oder wollen. Z.B. wegen Studium, Auslandsaufenthalt oder Wehrdienst Wenn Sie für einen bestimmten Zeitraum ins Ausland gehen, müssen Sie in der Regel eine ausländische Krankenversicherung abschließen. Wissen Sie bereits, dass Sie wieder nach Deutschland zurückkehren und sich dann wieder privat versichern wollen, sollten Sie eine Anwartschaftsversicherung abschließen. 
  • Beamtenanwärter und Referendare, die später Beihilfeberechtigte werden und dann eine private Krankenversicherung benötigen.
  • Beamte mit freier Heilfürsorge: Wenn Sie Anspruch auf freie Heilfürsorge haben, zum Beispiel als Polizistin, Soldatin oder Feuerwehrmann, müssen Sie sich erst im Ruhestand selbst versichern und erhalten Beihilfe. Dann kann es sinnvoll sein, in jungen Jahren eine Anwartschaftsversicherung abzuschließen, damit Sie sich im Alter zu günstigen Bedingungen privat versichern können. 
  • Studierende: Außerdem kann eine Anwartschaft eine Überlegung wert sein, wenn Sie während Ihres Studiums privat versichert waren, jedoch danach (vorübergehend) unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze verdienen und sich daher gesetzlich versichern müssen. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie auf Dauer mit Ihrem Einkommen darüber liegen werden und sich privat krankenversichern möchten, kann die Anwartschaft eine Möglichkeit sein, sich einen guten PKV-Tarif zu sichern.
  • Kinder von privat Versicherten, die zunächst über die Familienversicherung in der GKV abgesichert sind und später die Option auf eine PKV ohne Gesundheitsprüfung haben möchten.

Was sollte man bei einer Anwartschaftsversicherung beachten?

Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie eine Anwartschaft abschließen wollen: 

  • Besonders, wenn Sie eine große Anwartschaft abschließen, sollten Sie sicher sein, dass Sie zurück in die private Krankenversicherung wechseln. Da die Anwartschaftsversicherung ausschließlich die Option der Rückkehr in die PKV absichert, wären Ihre Beiträge anderenfalls verloren.  
  • Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Krankenversicherungen über die Bedingungen einer Anwartschaft. Bei manchen Versicherern gelten Fristen für die Inanspruchnahme und für die Weiterführung. 
  • Melden Sie sich bei Ihrer Versicherung, sobald Sie wieder in die private Krankenversicherung zurückkehren wollen. In der Regel müssen Sie innerhalb von zwei Monaten zurückkehren, nachdem der Grund für die Pause weggefallen ist.

Haben Sie Fragen rund um die private Krankenversicherung? Unsere Versicherungsexperten helfen Ihnen gerne unverbindlich weiter. Vereinbaren Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch.

Private Krankenversicherung Persönliche Beratung gewünscht?

Derzeit beliebt

Freiwillig gesetzlich versichert

Freiwillig gesetzlich versichert: Was bedeutet das?

Gesetzliche Krankenversicherung: Aktuelle Zusatzbeiträge 2025

Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge 2025 und 2024 im Überblick

PKV-Kosten

Private Krankenversicherung Kosten

Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: