Skip to content

Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

      Was ist eine „Gleitende Neuwertversicherung“ bei einer Wohngebäudeversicherung?

      Überblick: Was ist eine gleitende Neuwertversicherung?

      Kurzer Überblick

      • Der Gleitender Neuwert ist ein Wert, der angibt, wie viel es kosten würde, ein Gebäude heute neu zu bauen. Er wird jedes Jahr automatisch über den Baupreisindex an die aktuellen Baupreise angepasst, um Inflation und steigende Baukosten auszugleichen.
      • Die Gleitende Neuwertversicherung ist die Versicherungsform, bei der der Gleitende Neuwert als Grundlage dient. Sie sorgt dafür, dass Ihr Haus im Schadensfall vollständig in gleicher Art und Qualität wiederaufgebaut werden kann.
      • Versicherungssumme 1914: Um den Wert jedes Jahr korrekt anpassen zu können, rechnet die Versicherung den heutigen Gebäudewert auf ein fiktives Preisniveau von 1914 zurück. 
      • Vorteil: Sie vermeiden Unterversicherung, weil der Versicherungswert automatisch mit der Baukostenentwicklung mitwächst.
      • Nachteil: Die Beiträge können steigen, wenn Baupreise dauerhaft zunehmen.
      Gleitender Neuwert Wohngebäudeversicherung

      Ratgeber-Inhalt

      Was bedeutet Gleitender Neuwert?

      Der Gleitende Neuwert ist ein Versicherungswert, der sicherstellt, dass ein Gebäude zum aktuellen Wiederaufbauwert (Neubauwert) versichert ist. Dieser Wert wird an die Preisentwicklung in der Bauwirtschaft angepasst, um Inflation und steigende Baukosten zu berücksichtigen. Dadurch steigt die Versicherungssumme jährlich entsprechend des sogenannten Baupreisindexes.

      Hier finden Sie weitere Informationen zur Berechnung der Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung.

      Was ist eine Gleitende Neuwertversicherung?

      Die Gleitende Neuwertversicherung ist eine spezielle Form der Wohngebäudeversicherung und garantiert, dass das versicherte Gebäude im Schadensfall in gleicher Größe, Art und Qualität wieder aufgebaut werden kann – unabhängig davon, wie hoch die Baukosten seit Vertragsabschluss gestiegen sind. Der Versicherungswert wird dabei auf Basis eines fiktiven Wertes aus dem Jahr 1914 (Versicherungssumme 1914) ermittelt. Diese historische Grundlage wird verwendet, weil die Währung damals relativ stabil war.

      Basis der gleitenden Neuwertversicherung

      1. Versicherungssumme 1914:
        Die Versicherungssumme wird fiktiv berechnet, indem der Neubauwert des Gebäudes (zum Beispiel aus dem Jahr des Vertragsabschlusses) auf das Preisniveau von 1914 umgerechnet wird.

      2. Gleitender Neuwertfaktor:
        Jährlich wird die Versicherungssumme mithilfe des Baupreisindexes angepasst, um den Wert an die aktuellen Baukosten anzugleichen.

      Beispiel

      Ein Haus, das 1914 fiktiv 10.000 Mark gekostet hätte, wird heute anhand der Baukostenentwicklung auf z. B. 300.000 € versichert.

       

      Vor- und Nachteile der gleitenden Neuwertversicherung

      Vorteile:

      • Schutz vor Unterversicherung: Sie sind jederzeit ausreichend abgesichert, auch wenn die Baukosten steigen.
      • Inflationsschutz: Der Versicherungswert wird jedes Jahr automatisch an die aktuellen Preise angepasst.
      • Kompletter Wiederaufbau: Im Schadensfall wird der Wiederaufbau des Gebäudes in gleicher Art und Qualität garantiert, unabhängig von gestiegenen Kosten.

      Nachteile:

      • Höhere Prämien: Durch die Anpassung an steigende Baukosten können die Versicherungsbeiträge mit der Zeit teurer werden.
      • Grundsätzlich gilt: Veränderungen am Gebäude (z. B. Um- oder Anbauten) müssen gemeldet werden, da sonst die Gefahr einer Unterversicherung besteht.

      Jetzt beraten lassen und optimal abgesichert sein

      Unser Fazit: Die Gleitende Neuwertversicherung ist eine sinnvolle Absicherung für Wohngebäude, da sie steigende Baukosten berücksichtigt und so Unterversicherung vermeidet. Sie ist besonders für Hausbesitzer wichtig, die sicherstellen möchten, dass ihr Haus im Schadensfall vollständig wiederaufgebaut werden kann. Sie haben Fragen, möchten Ihren Vertrag prüfen lassen oder eine Versicherung abschließen? Unsere Berater sind für Sie da und unterstützen Sie bei Ihrem Anliegen. Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten.

      Wohngebäudeversicherung Persönliche Beratung gewünscht?

      Derzeit beliebt

      Versicherungssumme Wohngebäudeversicherung

      Versicherungssumme bei der Wohngebäudeversicherung berechnen

      Kfz-Versicherung wechseln

      Kfz-Versicherung wechseln: Das müssen Sie beachten

      Kfz-Versicherung Zweitwagenregelung

      Was versteht man unter einer Zweitwagenregelung?

      Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

      Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: