Seit wann gibt es die Pflegeversicherung?

Die Pflegeversicherung wurde am 1. Januar 1995 in Deutschland eingeführt. Leistungen zur häuslichen Pflege aus der gesetzlichen Pflegeversicherung konnten Pflegebedürftige in Deutschland erstmals am 1. April 1995 in Anspruch nehmen. Seit 1. Juli 1996 können auch pflegebedürftige Menschen in Pflegeheimen mit den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung rechnen.

Nach der Einführung der Pflegeversicherung folgten diverse Pflegereformen. Die Voraussetzungen für den Erhalt von Leistungen wurden neben körperlichen Beeinträchtigungen auch auf geistige Beeinträchtigungen erweitert, das Pflegegeld wurde erhöht und die Pflegestufen angepasst.

Mit der Pflegereform 2016 sollten Menschen mit Demenz ein besserer Zugang zur Pflege ermöglicht werden. Vor allem die Selbstständigkeit soll bei der jetzigen Einstufung den Ausschlag geben. Dabei sind 2017 die bisherigen Pflegestufen in die Pflegegrade umgewandelt worden, der Pflegegrad 1 kam neu hinzu. Die Leistungen sollen Versicherten, die in geringem Maße körperlich eingeschränkt sind, dabei helfen, möglichst lange zuhause zu wohnen.

Warum wurde die Pflegeversicherung eingeführt?

Weil die Bevölkerung in Industrienationen immer älter wird, steigt auch die Anzahl derer, die im Alter auf physische, psychische und finanzielle Hilfe angewiesen sind. Die Veränderung der Familienstruktur, bei der es weniger Kinder als in der Vergangenheit gibt, die zudem oft berufstätig sind und sich nicht intensiv um Ihre Eltern kümmern können verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Deshalb wurde die Pflegeversicherung 1995 als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eingeführt.

Unsere Service-Nummer
08000 55 8000
Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Unser Rückruf-Service
Wir rufen Sie gerne kostenlos zurück.
icon_43_grey
Unser Email-Service
Nutzen Sie unseren E-Mail-Service für Ihre Fragen.
icon_44_grey
Unsere Online-Beratung
Lassen Sie sich kostenlos beraten.
icon_45_grey