Skip to content

Ihr Versicherungsmakler in der Nähe

      Professionelle Zahnreinigung: Kosten und Ablauf

      Kurzer Überblick Professionelle Zahnreinigung

      Kurzer Überblick

      • Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine gründliche Reinigung der Zähne, die weit über das tägliche Zähneputzen hinausgeht.
      • Sie wird von speziell geschultem Personal durchgeführt und entfernt Zahnbelag, Zahnstein und Verfärbungen – auch an schwer erreichbaren Stellen.
      • Zu den typischen Behandlungsschritten gehören die Reinigung der Zahnzwischenräume, die Politur der Zähne sowie das Auftragen von Fluorid zum Schutz vor Karies.
      • Die PZR trägt zur Vorbeugung von Karies und Parodontitis bei und kann das Risiko für Zahnverlust deutlich senken.
      • In der Regel wird sie ein- bis zweimal pro Jahr empfohlen, bei erhöhtem Risiko auch häufiger.
      • Eine PZR kostet ungefähr 80 bis 120 Euro. Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt je nach Tarif die Kosten für die professionelle Zahnreinigung, oft sogar mehrfach pro Jahr.
      Zahnzusatzversicherung professionelle Zahnreinigung

      Ratgeber-Inhalt

      Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

      Eine professionelle Zahnreinigung (kurz: PZR) ist eine intensive Zahnreinigung, die von einem Zahnarzt oder Dentalhygieniker durchgeführt wird. Sie geht weit über das normale Zähneputzen hinaus und zielt darauf ab, Zahnbelag, Zahnstein und Verfärbungen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Dabei werden auch die Zahnzwischenräume und der Bereich unter dem Zahnfleischrand gereinigt. 

      Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht? 

      Zu einer professionelle Zahnreinigung gehören in der Regel diese Schritte: 

      1. Untersuchung des Zahnzustands mithilfe von Testtabletten, die Zahnbelag sichtbar machen.
      2. Reinigung der Zähne, Zahnzwischenräume und Zahnfleischränder – je nach Praxis mit Handinstrumenten, Airflow- oder Ultraschallgeräten. Zahnzwischenräume werden mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt. 
      3. Politur und Glättung der Zähne mit einer fluoridhaltigen Paste. 
      4. Auftragen von Gel oder Lack mit hochkonzentriertem Fluorid, um Karies vorzubeugen und den Zahnschmelz zu schützen. 
      5. Fissurenversiegelung mit flüssigem Kunststoff: Fissuren sind kleine Furchen auf den Kauflächen der Zähne, die abgedeckt werden, damit sich Bakterien nicht so schnell einnisten können. 

      Außerdem gehören zu einer professionellen Zahnreinigung auch immer Tipps zur Verbesserung der eigenen Zahnpflege. 

      Ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll? 

      Eine professionelle Zahnreinigung beugt Karies und Zahnfleischentzündungen vor und kann zur Verbesserung der allgemeinen Mundhygiene beitragen. Außerdem kann sie helfen, Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Tabak zu beseitigen. Aus Sicht der Bundeszahnärztekammer ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll und wirksam.

      Es gibt jedoch auch kritische Stimmen zur professionellen Zahnreinigung. Der IGeL-Monitor – ein Gesundheitsportal, das Gesundheitsleistungen wissenschaftlich bewertet – beschreibt den Nutzen der professionellen Zahnreinigung mit "unklar", da es keine Studien zur Wirksamkeit gebe. Jedoch bezieht sich die Bewertung auf Patienten mit gesunden Zähnen und nicht auf solche, die bereits Zahnprobleme haben oder ein hohes Parodontitis-Risiko aufweisen. 

      Wie oft sollte man zur professionellen Zahnreinigung? 

      In der Regel reicht eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal pro Jahr aus. Wenn Sie ein hohes Parodontitis-Risiko haben, kann sie auch häufiger sinnvoll sein. Besprechen Sie dieses Thema am besten mit Ihrem Zahnarzt. Dieser kann anhand Ihrer Zahngesundheit und eventueller Risiken eine Empfehlung aussprechen, wie oft für Sie eine PZR sinnvoll ist.

      Wie viel kostet eine professionelle Zahnreinigung? 

      Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung liegen je nach Zahnarztpraxis circa zwischen 80 und 120 Euro. Es handelt sich nicht um eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkasse, allerdings übernehmen einige Krankenkassen die Kosten teilweise oder bezahlen einmal jährlich eine Zahnreinigung bei Vertragsärzten.

      Unterschied Zahnsteinentfernung und PZR

      Die klassische Zahnsteinentfernung ist eine Kassenleistung und wird beim Zahnarztbesuch durchgeführt. Dabei wird lediglich der sichtbare Zahnstein mit einem Ultraschallgerät entfernt. Eine professionelle Zahnreinigung ist gründlicher, umfangreicher und umfasst auch die Politur, Glättung und Versiegelung der Zähne. Sie wird meist nur teilweise von der Krankenasse übernommen. 

       

      Professionelle Zahnreinigung: Mit Zahnzusatzversicherung gut abgesichert

      Eine gute Zahnzusatzversicherung übernimmt neben anderen Prophylaxe-Leistungen auch die Kosten für eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Wir haben hier einige Tarife für Sie zusammengestellt, die Ihnen einen ersten Überblick geben. 

      Tarifbewertung

      3.3

      Günstiger Tarif

      • 75 % Zahnersatz inkl. GKV-Leistung
      • 75 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
      • Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.000 € im 2. Jahr, 3.000 € im 3. Jahr

      12,00 €
      monatlich

      Tarifbewertung

      3.6

      Top Preis-Leistung

      • 85 % Zahnersatz & Kieferorthopädie inkl. GKV-Leistung
      • 85 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
      • Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.000 € im 2. Jahr, 3.000 € im 3. Jahr

      17,90 €
      monatlich

      Tarifbewertung

      3.9

      Top Leistung

      • 100 % Zahnersatz & Kieferorthopädie inkl. GKV-Leistung
      • 100 % Inlays & Implantate inkl. GKV-Leistung
      • Erstattungen: max. 1.000 € im 1. Jahr, 2.500 € im 2. Jahr, 4.000 € im 3. Jahr

      29,88 €
      monatlich

      Quelle Tarifbewertung: psponline, Juli 2025; Berechnungsgrundlage: 35 Jahre, angestellt, versichert in der GKV; Versicherungsbeginn: 01.07.2025. Die Tarife beinhalten Beitragssprünge, sodass sich die Beiträge mit zunehmendem Alter erhöhen. Grundlage für die Bewertungen sind die Tarifbedingungen der Gesellschaften. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören u.a., wie viel Prozent der Kosten übernommen werden, bis zu welchem Betrag die Leistungen gedeckt sind, ob andere Leistungen vorausgehen müssen und ob Besonderheiten gelten.

       

      Zahnzusatzversicherung Persönliche Beratung gewünscht?

      Derzeit beliebt

      Freiwillig gesetzlich versichert

      Freiwillig gesetzlich versichert: Was bedeutet das?

      Gesetzliche Krankenversicherung: Aktuelle Zusatzbeiträge 2025

      Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge 2025 und 2024 im Überblick

      Private Krankenversicherung Kosten

      Private Krankenversicherung Kosten: Was kostet eine PKV im Monat?

      Bleiben Sie auf dem Laufenden. impuls Newsletter abonnieren

      Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Versicherungen - mit Ratgebern, Tipps und Trends sowie Service-Themen. Für die Anmeldung einfach hier ihre E-Mail Adresse eintragen: